: Das Geheimnis der leuchtenden Tiefseeschlote Vor elf Jahren entdeckten Ozeanographen zum ersten Mal ein schwaches Licht an den Tiefseeschloten am Meeresboden. Der größte Teil davon ist thermische …
: Altlasten ade Elektrokinetische Verfahren kamen in der Geotechnik bislang vor allem zur Entwässerung von Böden oder zur Böschungsstabilisierung zum Tragen. Neu ist dagegen …
: Mit Gelatine die Ölpest bannen Das Schiffsunglück des vor der norddeutschen Küste auf Grund gelaufenen Frachtschiffes "Pallas" vor fast einem Jahr führte einmal mehr vor Augen, welche …
: Ein Näschen für die Kombinatorik Wir riechen Dinge mit Hilfe der flüchtigen Chemikalien, die sie abgeben: Diese werden von den Rezeptoren auf den Millionen sensorischer Nervenzellen entlang …
: Sonnenbrand bei Genen Die Ursache für Schäden durch UV-Licht ist im molekularen Aufbau der DNA zu suchen. Genauer: in der Base Thymin, die zu den vier Buchstaben des genetischen …
: Plastikchip als Prototyp Die Prototypen sind mehrlagig aufgebaut, wobei jede Lage eine Speicherdichte von 1 MByte besitzt. Die Polymer-Speicherzellen, die mit einer Passiv-Matrix …
: Chemisches Rechnen ist nicht ganz leicht Seit über 20 Jahren spukt die Idee der chemischen Computer durch die Welt der Forschung, aber bisher gelingt es den Molekülen noch nicht, eins und eins …
: Loch an Loch - und hält doch Anlaß der Entdeckung war die Suche nach neuen Methoden, um optische Isomere zu sortieren. Thomas Mallouk, Werkstoffchemiker an der Pennsylvania State …
: 'Ich bin schon da' Ein Proton in Wasser - so lernen die Kinder in der Schule, und so steht es auch in den meisten Lehrbüchern der Chemie - bleibt kein einsames H+, sondern …
: Die Schminkkünste der alten Ägypter Phillipe Walter vom Laboratoire de Recherche des Musées de France, in Paris und seine Kollegen berichteten in Nature vom 11. Februar 1999, daß die Ägypter die …