: Sendemast zum Wettergott In Mexiko City soll eine ungewöhnliche neue Technologie eingesetzt werden, um die stark verschmutzte Luft der Stadt zu reinigen. Lev Pokhmelnykh von der …
: Rechnen mit Licht Vor genau fünfzig Jahren, im Februar 1949, beschrieb die Elektrotechnische Zeitschrift eine "Triode aus Halbleitern, die auf einem völlig neuen Prinzip beruht …
: Mikroskopischen Ursachen für Reibung auf der Spur Bislang gab es nur theoretische Modelle, um Reibung zu beschreiben oder rechnerisch vorherzusagen. Seit fünf Jahren arbeitet Prof. Dr. Christof Wöll von der …
: Blutgefäße aus Traubenzucker Chemiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben einen Weg gefunden, um aus bakterieller Cellulose Weichgewebe-Implantate für die Mikrochirurgie …
: Die Kleinen leisten Widerstand Eine Nanoröhre sieht aus wie ein Stück zusammengerollter Maschendrahtzaun, nur kleiner natürlich, da die Knoten einzelne Kohlenstoffatome sind. Die Röhrchen …
: Kohlenstoff-Vielfalt im Kosmos Organische Kohlenstoffverbindungen, wie sie auch auf der Erde vorkommen, haben Astrophysiker der Universität Jena und des NASA Ames Research Centers in …
: Das Rätsel mit dem Dreifach-O Vom Sauerstoff gibt es drei stabile Isotope 16O, 17O, 18O. Ozon (O3) ist ein Molekül, daß aus drei Sauerstoffatomen besteht. Somit ergeben sich jede Menge …
: Trotz Geldmangels ein Blick auf Element 114 Immerhin ganze 30 Sekunden lang soll der Atomkern des Elementes 114 existiert haben, berichtet Professor Juri Oganesjan vom Joint Institute for Nuclear …
: Das Wassermolekül - immer noch für Überraschungen gut Eigentlich schien beim H2O alles klar und einfach: Innerhalb der Moleküle, zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, herrscht die kovalente oder Atombindung. …
: Für die Werkzeugkiste der Nano-Bastler Ein Team um Nadrian C. Seeman von der New York University hat ein steuerbares mechanisches System aus einem Molekül konstruiert. Das Baumaterial dabei war DNA …