Reaktorunglück: Radioaktiver Glasregen nach Fukushima-GAUBeim Atomunfall von Fukushima ist Zäsium in einer besonders haltbaren Form freigesetzt worden. Damit müssen die Annahmen zu den Katastrophenfolgen überdacht werden.
Welternährung: Tradition schlägt GentechnikBei der Entwicklung autarker Superpflanzen tragen altmodische Züchtungsverfahren bessere Früchte als die Gentechnologie.
EU-Referendum: Was bedeutet der Brexit für die Wissenschaft?Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, lässt viele Wissenschaftler besorgt zurück. Welche Konsequenzen wird der "Brexit" für die Forschung haben?
Quantenelektrodynamik: Chemische Effizienz aus dem NichtsQuantenfluktuationen des Vakuums können in geeigneten Hohlräumen chemische Reaktionen beschleunigen. Theoretische Studien und erste Experimente sind viel versprechend.
Chemische Evolution: Schöne, alte RNA-WeltWie wurde aus Chemie Leben? Neue Hinweise stützen die These von der RNA als Lebensspender. Doch Kritiker sind unbeeindruckt.
Weinchemie: Der Fingerabdruck des WeißweinsTeurer Weißwein - echt oder gepanscht? Die Chemie weiß Antwort. Leuchtende Moleküle verraten die Weinsorte.
Kosmochemie: Asymmetrische Moleküle aus dem AllMit Propylenoxid konnten Forscher erstmals ein chirales Molekül außerhalb des Sonnensystems nachweisen. Für die Bausteine des Lebens ist diese Symmetrieeigenschaft äußerst wichtig.
Kaffeechemie: Der Trick mit den tiefgefrorenen BohnenWer das Maximum herausholen will, sollte einmal testen, die Kaffeebohnen gefroren zu mahlen, meinen britische Forscher. Durch Einfrieren lasse sich mindestens die Ausbeute erhöhen.
Kohlenstoffnanoröhrchen: Zu schwach für den WeltraumliftNanoröhrchen sind extrem stabil, aber auch extrem anfällig: Schon ein winziger Strukturfehler lässt sie reißen. So wird das nichts - auch nicht mit dem Weltraumlift.
Optik: Infrarot zu strahlend weißMolekülcluster wandeln infrarote Laserstrahlung in gerichtetes weißes Licht um. Der Lichttransformator könnte breite Anwendung in der Mikroskopie oder bei Projektoren finden.