Periodensystem: Die vier Neuen haben einen NamenNh, Mc, Ts und Og: Diese vier Kürzel muss sich künftig merken, wer sich für exotische Elemente interessiert. Denn der jüngste Zuwachs im Periodensystem hat jetzt richtige Namen.
Wearables: Elektronik, die unter die Haut gehtWissenschaftler wollen den menschlichen Körper mit allerlei Sensoren ausrüsten, die Unmengen an Daten liefern – und das Gesundheitswesen revolutionieren könnten.
Stoffwechsel: Kupfer ist ein Signalstoff im FettstoffwechselÜbergangsmetalle sind bisher überwiegend als Komponenten von Enzymen bekannt. Doch Kupfer kann mehr, zeigt nun eine Studie an Mäusen.
Eisphysik: Flüssiges Wasser bei 130 Grad unter nullBei tiefen Temperaturen bildet Wasser unter bestimmten Umständen eine zähe Flüssigkeit. Das könnte auch für die Eigenschaften von Kometen bedeutsam sein.
Kalorienrestriktion: Molekül setzt Stoffwechsel auf Anti-Aging-DiätNahrungsmangel verlangsamt die Alterung. Das können wohl auch Moleküle, die den Geschmackssinn bremsen - beim Fadenwurm funktioniert das schon mal.
Materialforschung: Graphen für gefühlsechtere GummisSchon ein kleiner Bruchteil der Kohlenstoffkonfiguration macht Gummi deutlich stabiler und dehnbarer. Das könnte für viele Alltagsanwendungen hilfreich sein.
Antibiotika: Neue Medikamente nach dem Lego-PrinzipChemiker bauen etwa 300 neue Antibiotika-Kandidaten aus kleinen Bausteinen zusammen. Der Ansatz erweist sich als variabler als die biotechnische Produktion.
Lebensmittelchemie: Hobbychemiker verwandeln Wasser in WeinEin Start-up versucht sich an künstlichem Wein. Der erste synthetische Tropfen allerdings ließ Tester zu eher ungewöhnlichen Beschreibungen greifen.
Herbizide: Meinung: Welche Glyphosatstudie stimmt denn nun?Der Streit um die Bewertung des Pflanzenschutzmittels beruht auf einem Missverständnis. Eine politische Entscheidung muss dem Rechnung tragen, meint Lars Fischer.
Kunstmaterial: 'Flüssigfaden' macht sich Spinnenseide-Prinzip zu eigenSpinnenfäden sind immer straff, weil sich Fadenstücke im Innern winziger Tröpfchen aufwickeln. Dieses clevere Prinzip haben Forscher nun im Labor nachgebaut.