Materialforschung: Selbstheilendes Gummi auf EisenbasisKunststoff lässt sich um den Faktor 100 dehnen, ohne zu zerreißen. Das bewirken Bindungen zwischen organischen Molekülen und Metall.
Schmierstoffforschung: Wo der Pelz im Mund herkommtBei Rotwein, Tee, Kaffee oder unreifem Obst versagt die Schmierung der Mundschleimhaut. Dafür sind Gerbstoffe und Phenole verantwortlich, die ein bestimmtes Protein binden.
Chamäleon-Chemie: Farbwechsel-Tarnanzüge aus China?Elektrischer Strom lässt grünen Stoff sandfarben werden - und umgekehrt. Die Farbkombination galt bisher als schwer erreichbar.
Klimadaten: Treibhausgas-Paradox: Ausstoß sinkt, Konzentration steigtDie Energieversorgung scheint klimafreundlicher zu werden, doch die Atmosphäre enthält mehr Treibhausgas als jemals zuvor. Schuld ist El Niño.
Meeressäuger: Rekordzahl toter Delfine an Irlands Küste Bis zum 11. März wurden bereits 36 Delfine angespült - wohl nur ein Bruchteil der realen Verluste. Wahrscheinlich ertranken sie in den Grundschleppnetzen großer Fischtrawler.
Bio-Recycling: Plastik fressende Sonderlinge aus JapanEin neu entdecktes Bakterium verdaut PET-Flaschen. Seine Evolution ist rätselhaft, seine Biochemie faszinierend, sein Nutzen fraglich.
Vantablack-Schwarz: Dunkelstes Material jetzt noch schwärzerDa verschwindet sogar ein Laserstrahl vor unseren Augen. Ein neues Vantablack soll jetzt angeblich noch schwärzer sein.
Wasser: Beengte Zweisamkeit im FullerenÜberraschung aus der Chemie: Im zweitkleinsten Fulleren ist mehr Platz als gedacht. Nun kann man Molekülpaare einsperren und beobachten.
Metallbläschen: So kann man ohne Hitze lötenEin chemischer Trick macht aus einer Legierung kleine "Wasserballons". Wo man sie platzen lässt, entsteht eine feste Lötverbindung.
Neandertaler: Zündelnde IdeeIn Neandertalerfundstätten taucht immer wieder ein ominöses Manganmineral auf. Doch wozu diente es? Forscher wollen jetzt eine verblüffende Antwort gefunden haben.