Klimawandel: Höchste Wassertemperaturen seit AufzeichnungsbeginnIm Meer herrscht eine Hitzewelle: global und in einem nicht gekannten Maß seit Beginn moderner Aufzeichnungen. Und das Phänomen El Niño steht erst ganz am Beginn seiner Wirkung.
Wetter: Warum es erst einmal kühl bleibtDer Frühling lässt sich Zeit. Ursache ist ein dramatischer Umschwung im Februar. Der nämlich verursacht nun zweigeteiltes Wetter in Europa – und wir sind auf der kalten Seite.
Flüsse: Im weltgrößten Holzstau stecken Millionen Tonnen KohlenstoffDer Mackenzie-Fluss in der kanadischen Arktis fließt noch frei und ungezwungen zum Meer – wenn da nicht zahllose Baumstämme wären, die sich in seinem Delta verfangen haben.
Interview: »Es gibt Extremereignisse, die kein Klimamodell simulieren kann«Extremes Wetter wie die aktuelle Hitze ein Spanien wirft rasch die Frage auf: Welchen Anteil hat der Klimawandel daran? Was wir mit der Antwort anfangen, erklärt Friederike Otto.
NABU-Studie: Insektenschwund geht auch in Schutzgebieten weiterEin »alarmierendes Gesamtbild« ergab die Untersuchung eigentlich geschützter Standorte. Die Lösung findet sich auf dem Acker – aber ebenso im eigenen Garten.
Breitmaulnashorn: Versteigerung des größten Nashornzuchtprojekts der Welt beginntAuf seiner Farm in Südafrika hält John Hume 2000 Exemplare der bedrohten Art. Nun ist ihm das Geld ausgegangen. Das Startgebot liegt bei neun Millionen Euro.
Umweltverschmutzung: Arktische Eisalgen mit Mikroplastik verseuchtKein Ort auf der Erde ist mehr frei von Mikroplastik: Selbst unter dem arktischen Eis und in der Tiefsee findet es sich massenhaft. Eine Alge spielt dabei wohl eine Schlüsselrolle.
Anthropozän: Die ewigen Spuren der MenschheitTechnofossilien, Schwermetalle und Klimawandel – der Mensch verändert die Erde tief greifend. Welcher Ort verkörpert den Beginn der vom Menschen geprägten Epoche der Erdgeschichte?
Ozeane: Unbekanntes Tiefseeriff vor Galapagos aufgespürtNur fünf Prozent des Meeres um die Inselgruppe gelten als annähernd erforscht. Dabei ist der Pazifik hier besonders artenreich und unberührt.
Klimageschichte: Was mittelalterliche Mondfinsternisse über Vulkane verratenEin dunkler oder roter Mond bei einer Finsternis war auffällig genug, um für die Nachwelt festgehalten zu werden. Vielleicht hilft das heute beim Verständnis von Geoengineering.