: Klimaschwankungen in der letzten Eiszeit Waren solche Schwankungen bislang nur aus marinen Sedimenten und Eiskernen von Grönland bekannt, so konnten sie nun auch für das europäische Festland …
: Elektrischer Ozonschwund Der Nachweis von atmosphärischen Spurenmolekülen gelingt sehr gut mit sogenannten Massenspektrometern, also Meßgeräten, die Moleküle anhand ihrer Masse …
: Ein guter Boden muß krümeln 1996 entdeckte Sara Wright vom U.S. Department of Agriculture in Beltsville, Maryland, daß mit Bäumen vergesellschaftete Mykorrhizen - eine Art …
: Keine nassen Füße für die Küstenbewohner Unter der Leitung von Hansjörg Streif vom Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung haben Geowissenschaftler in den vergangenen vier Jahren die …
: Resistente Schädlinge haben andere Lebensgewohnheiten Seit einiger Zeit werden Baumwollpflanzen gezüchtet, die ein Gen des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis enthalten. Mit diesem Gen können die Pflanzen das …
: Bäume brauchen Halbaffen zum Überleben Seit vor 2000 Jahren die ersten Menschen auf Madagaskar eintrafen, haben sie 97 Prozent der Laubwälder auf der Insel zerstört. Inzwischen sehen die Vereinten …
: Ein willkürlicher Stichtag Eine Schätzung ist so gut wie die andere, und jede kommt zu einem etwas anderen Ergebnis. Nach Hochrechnungen im Internet kam das Kind bereits letzten Monat …
: Asche auf das Haupt der Erde Bisherige Annahmen, als Folge eines Meteoriten-Einschlages hätten weltweite Großfeuer gewütet entbehrten bislang eines wichtigen Beweisstücks: Spuren eines …
: Im August droht Orientierungslosigkeit Mittlerweile sind seit dem GPS-Start in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar 1980 1020 Wochen vergangen. Das bedeutet, in der Nacht vom 21. auf den 22. August …
: Wenn es in der Tiefe rumort Es ist schwer vorstellbar, daß wir auf riesigen Gesteinsplatten wohnen, die sich durch einen zähen Untergrund pflügen. Doch genau davon geht die Theorie der …