Ernährung: Die Genvariante für den SchokoladenhungerWarum lieben manche Menschen Süßigkeiten, andere dagegen nicht? Eine Teilantwort gibt nun ein Gen für ein Leberhormon, das die Zuckeraufnahme reguliert.
Interview: Die drei Dimensionen des VertrauensWie stärkt man das Vertrauen der Menschen in die Wissenschaft? Ein Gespräch mit dem Psychologen Rainer Bromme in der Woche nach dem "March for Science".
Neandertaler-DNA: Forscher lesen das Erbgut im HöhlenbodenVor einigen Jahren fischten Forscher erstmals Neandertaler-DNA aus Knochen. Das revolutionierte unser Bild der Vorzeit. Nun zeigt sich: Es braucht nicht einmal mehr Knochen dazu.
Infektionsrisiko: Masern mit schweren Verläufen in BelgienNahezu 300 Menschen sind in Belgien an Masern erkrankt - der Anteil an schweren Komplikationen wie Leber- und Lungenentzündungen ist dabei ungewöhnlich hoch.
Pferde-Genom: Seit 2000 Jahren werden Pferde anders gezüchtetDie Skythen konnten es besser: Ihre Pferdezucht vermied Inzucht und sammelte weniger schädliche Mutationen an. Das änderte sich vor etwas mehr als zwei Jahrtausenden.
Ausbreitung des Menschen: Lebten Neandertaler in Amerika?Knochen aus Kalifornien liefert Hinweise, dass eine bislang unbekannte Art Mensch Amerika 100 000 Jahre früher besiedelte als gedacht. Kritiker glauben kein Wort.
Darmphysik: Eine gute Wurst dauert zwölf SekundenWie der Stuhlgang physikalisch funktioniert, ist umstritten. Nun hat eine Forscherin an 23 Säugetieren untersucht, wie der Prozess von der Körpergröße abhängt.
Mysteriöser Urmensch: Homo-naledi-Fossilien offenbar verblüffend jungRund 250 000 Jahre alt soll er sein, der urtümliche Homo naledi. Das heißt: Er lebte wohl Seite an Seite mit frühen modernen Menschen. Und: Es gibt noch mehr Skelette als gedacht.
March for Science: Ein Zeichen gegen postfaktisches DenkenAuch in Deutschland gingen am Samstag Zehntausende auf die Straße, um für den Wert von Forschung zu demonstrieren – ein Novum in der Geschichte der Wissenschaft.
Flores-Mensch: Uralter Ast im StammbaumLaut Skelettanalyse ist der mysteriöse »Hobbit« von der Insel Flores »zu 99 Prozent ein enger Homo-habilis-Verwandter«. Das Ergebnis dürfte einiges an Kopfzerbrechen bereiten.