Familiengrüfte: In der Welt der TotenWovor sich viele Menschen gruseln, haben zwei Forscher zu ihrem Beruf gemacht. Sie untersuchen Grüfte, retten die Stätten vor dem Verfall und sorgen für eine würdige Totenruhe.
Iran: Was hinter den Vergiftungen von Schülerinnen stecken könnteSeit Monaten berichten Mädchen in Iran, dass sie an Schulen vergiftet wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es kaum aus dem Land. Wie Experten die Lage von außen einschätzen.
Ordnungsbedürfnis: »Würdest du mich wirklich lieben, würdest du mehr aufräumen!«Unordnung sorgt nicht nur in Paarbeziehungen häufig für Konfliktstoff. Warum Menschen unterschiedlich viel Ordnung brauchen – und wie das Zusammenleben trotzdem gelingt.
Soziale Medien: »Beauty-Filter verändern, wie wir die Welt sehen«Schmale Nase, volle Lippen: Beauty-Filter boomen in sozialen Netzwerken. »Sie zeigen, wie stark Schönheitsideale in der Gesellschaft verankert sind«, sagt Psychologe Helmut Leder.
Deutschland: Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Giseh: Neue Kammer in der Cheopspyramide nachgewiesenVor Jahren ließen Messungen erkennen, dass es im Inneren der Großen Pyramide bis dahin unbekannte Hohlräume gibt. Nun haben Forschende per Endoskop einen Fotobeweis vorgelegt.
Antikes Wissen: Neu entdecktes Wal-Verhalten steckt hinter SeeungeheuerSeit 2014 beobachten Fachleute, dass Wale auf bisher unbekannte Art fressen. Nun zeigt sich: Das wusste man schon in der Antike - und es inspirierte Geschichten von Seeungeheuern.
Wiederbesiedlung Europas: Die Überlebenden der KälteInzwischen liegt die DNA von mehreren hundert Menschen aus der Altsteinzeit vor. Sie zeigen unter anderem, wie ein epochales Ereignis die Genlandschaft Europas prägte.
Cambridge: Eisenzeitlicher Kamm, geschnitzt aus einem menschlichen SchädelIn England endeckten Archäologen einen Knochenkamm der seltenen Art. Er wurde aus dem Schädel eines Menschen geschnitzt. Doch zum Kämmen nutzte man ihn offenbar nicht.
Homo sapiens in Europa: Kamen die ersten Pioniere viel früher?Schon vor 54 000 Jahren hätten sich moderne Menschen in Westeuropa festgesetzt – und eine überlegene Technologie mitgebracht. Eine These, die nicht alle Fachleute überzeugt.