Paläoklimatologie: Rätsel der Eiszeit-Zyklen entschlüsseltEines der größten Rätsel der Eiszeit scheint gelöst: Warum das Eis in Zyklen von 100 000 Jahren vorstößt und zurückweicht.
Licht: Rotation aus der Ferne messbarMit zirkular polarisiertem Licht bestimmen Forscher aus der Ferne, wie schnell eine kleine Scheibe rotiert. Das könnte auch Astronomen interessieren.
Energie: Wie belastbar ist Deutschlands Stromnetz?Die Stabilität und Leistungsfähigkeit des deutschen Stromnetzes ist weniger eine technische denn eine ökonomische respektive politische Frage.
Edelmetalle: Tote Sterne verhütten GoldGold ist begehrt, selten - und entsteht nur unter extremen Bedingungen im All. Jetzt haben Astronomen eine neue Goldgrube entdeckt
Edelmetalle: Tote Sterne verhütten GoldGold ist begehrt, selten - und entsteht nur unter extremen Bedingungen im All. Jetzt haben Astronomen eine neue Goldgrube entdeckt
Licht: Photonen zerfallen frühestens nach drei JahrenWie alt können Lichtteilchen werden? Oder besitzen sie das "ewige Leben"? Heidelberger Astrophysiker haben nun die potenzielle Untergrenze der Lebenserwartung berechnet.
Betazerfall: Keine Spur von Majorana-NeutrinosDas GERDA-Experiment findet keine Hinweise für einen seltenen radioaktiven Zerfall, der beweisen würde, dass Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind.
Betazerfall: Keine Spur von Majorana-NeutrinosDas GERDA-Experiment findet keine Hinweise für einen seltenen radioaktiven Zerfall, der beweisen würde, dass Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind.
Angewandte Physik: Auf der Dauerwelle schwebenForscher haben eine Technik entwickelt, die Materie mit Hilfe von Ultraschallwellen nicht nur schweben lässt, sondern diese auch gerichtet transportiert.
Teilchenphysik: Und jährlich grüßt das MultiquarkVor Kurzem ging die Nachricht eines neuen "Teilchens" aus vier Quarks durch die Medien. Der neuste Streich bei der langen Suche nach unbekannten Materiezuständen.