: Ganz genau hinschauen Wie gut wir weit entfernte Objekte erkennen können, hängt von der Dichte der Sehzellen im Bereich der Fovea - der "Sehgrube" - des menschlichen Auges ab. Ohne …
: Kleiner als das kleinste Päckchen Supraleiter haben viele besondere Eigenschaften. Bei niedrigen Temperaturen verlieren sie jeglichen elektrischen Widerstand und verdrängen Magnetfelder aus …
: Ein heißer Rekord für kleine Röhrchen In der Technik geht es oft heiß her: Motoren fangen an zu glühen, in Mikrochips treiben die herumflitzenden Elektronen die Temperaturen in die Höhe und …
: Sanfte Ruhe Um elektromagnetische Wellen zu dämpfen, haben Materialwissenschaftler bereits vor einiger Zeit so genannte photonische Kristalle entwickelt. Diese …
: Warum die Welt schwer ist Eigentlich ging es darum, eine physikalische Theorie mathematisch konsistent zu machen. Das Standardmodell der elementaren Prozesse beschreibt recht …
: Schwache Bindung - schwere Arbeit In einem Heliumatom stecken kaum mehr Teilchen als in einem Wasserstoffatom. Dennoch bildet Wasserstoff das im Universum häufigste Dimer, ein zweiatomiges …
: Elektronen spielen Fußball Genau wie die echten Fußbälle aus Leder bestehen C60-Moleküle aus zwölf Fünfecken und 20 Sechsecken, doch ihr Durchmesser beträgt gerade mal 0,7  …
: Auch Atomuhren kommen aus dem Takt Wie das Wort schon verrät, arbeitet eine Atomuhr nicht mit einem gleichmäßig schwingenden Pendel, wie die alte Standuhr bei Oma im Wohnzimmer, sondern mit …
: Normales Licht von 'künstlichen Atomen' Quantenpunkte sind winzige Kristalle aus einigen hundert bis zu etwa einer Million Halbleiter-Atomen, eingebettet in einen anderen Halbleiter. Ihr Durchmesser …
: Wenn supercoole Flüssigkeiten die Wände hoch fließen Der Superfluidität liegt die so genannte Bose-Einstein-Kondensation zugrunde. So bezeichnet man eine Flüssigkeit dann als superfluide, wenn sie an Körpern …