: Astrophysik im Beschleuniger Nach vielen Jahren, in denen Physiker sich mit stabilen Atomkernen beschäftigt haben, steigt nun ihr Interesse an den instabilen. Aber einen hochqualitativen …
: Lichtstrudel Ausgangspunkt für die neuen experimentellen Resultate ist der sogenannte vertical cavity surface-emitting laser (VCSEL), ein Halbleiterlasertyp, der eine …
: In der Unordnung liegt die Kraft Invar ist - so unbekannt der Name dieser Legierung aus einem Teil Nickel und zwei Teilen Eisen auch sein mag - in unserem alltäglichen Leben überall vertreten …
: Selbstheilende Halbleiter Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrischen Strom umwandeln, könnten eine ideale Möglichkeit zur Nutzung der Sonnenenergie bieten. Leider bestehen die …
: Transistoren fünzigmal kleiner als ein rotes Blutkörperchen Das Stichwort heißt epitaxial lateral overgrowth (epitaktisches Schicht-"Überwachstum") - eine Steigerung des bereits bekannten epitaktischen Schichtwachstums …
: Wer erfand das Teleskop? Linsen als Vergrößerungsgläser sind seit langem bekannt. In römischen Schriften wird von einem Graveur in Pompeji berichtet, der bei seiner Arbeit eine Linse …
: SOHO erspäht die Rückseite der Sonne Obwohl die Sonne von der Erde aus betrachtet ziemlich harmlos erscheint, brodelt es an ihrer Oberfläche gewaltig. Besonders die sogenannten aktiven Gebiete, …
: Atomare Hologramme Optische Hologramme werden erzeugt, indem man einen Gegenstand mit einem Laser beleuchtet. Der Strahl wird dafür zuvor geteilt. Der Objektstrahl wird von dem …
: Starke Leistung Magnete in umgangssprachlichem Sinne - in der Fachsprache genauer Dauermagnete genannt - begegnen uns überall, vom Schranktürverschluß über Elektromotoren bis …
: Zahnräder aus der Mikrowelle Dinesh Agrawal und seine Kollegen von der Pennsylvania State University berichten in Nature vom 17. Juni 1999, daß sie mit Mikrowellen aus einem …