Work-Life-Balance: Zu viel freie Zeit tut auch nicht gutDie Arbeit lässt oft nur wenig Raum für private Freuden. Das Wohlbefinden leidet darunter allerdings erst, wenn weniger als zwei Stunden täglich übrig bleiben.
Graphologie: Zwischen den Zeichen lesenSchriftdeuter glauben, der Charakter eines Menschen offenbare sich in seiner Handschrift. Stimmt das, oder betreiben Graphologen bloß Kaffeesatzleserei?
Geschmack: Warum Kinder Brokkoli hassenEs gibt Gemüse, die die Gesellschaft spalten – und Kohl oder Brokkoli gehören dazu. Ein Grund sind schwefelhaltige Abbauprodukte, an die man sich erst einmal gewöhnen muss.
Soziale Wahrnehmung: Wie Stimmen wirken - und was sie wirklich verratenEine Stimme kann kompetent klingen, attraktiv oder vertrauenswürdig. Sind solche Eindrücke in der Regel richtig? Und was kann man überhaupt aus einer Stimme heraushören?
Nudging: Menschen lassen sich nicht zu etwas verleiten, was sie nicht wollenNudging-Kritiker fürchten, Menschen könnten sich unbewusst derart manipulieren lassen, dass sie gegen den eigenen Willen handeln. Doch das stimmt nicht.
Interozeption: Signale aus dem Körperinneren Rund um die Uhr empfängt das Gehirn Botschaften von den Organen. Bei Ängsten, Essstörungen und Depressionen ist diese Eigenwahrnehmung allerdings häufig gestört.
Augmented Reality: Spinnenangst mit einer App bekämpfenBei rein digitalen Spinnen ist selbst die schlimmste Spinnenangst nicht so schlimm. Eine Studie zeigt nun: Das kann Betroffenen helfen, den Achtbeinern auch in echt nahezukommen.
Körpergeruch: Es riecht nach GefahrDie Nase warnt Mensch und Tier vor Bedrohungen, etwa vor verdorbener Nahrung. Doch auch der Schweiß von kranken oder verängstigten Artgenossen signalisiert Gefahr.
Blickkontakt: Die Augen sagen mehr als tausend WorteWas passiert, wenn zwei Menschen einander in die Augen sehen? Psychologie und Hirnforschung öffnen die Fenster zur Seele.
Parkinsonkrankheit: Sieben Tricks, um besser laufen zu könnenMenschen mit Parkinson haben oft Schwierigkeiten beim Gehen und verlieren leicht das Gleichgewicht. Eine Reihe von Strategien könnte ihnen helfen – wenn Betroffene davon wüssten.