Moral: Frühere Vergehen lassen Gutes schlechter aussehenForschende belegen »moralische Kontamination«: Wer verwerflich handelt, dessen künftige gute Taten werden schlechter bewertet als die von Personen mit neutraler Vergangenheit.
Weiblicher Zyklus: Warum Frauen während ihrer Periodenblutung oft Migräne habenFrauen leiden dreimal häufiger an Migräne als Männer. Das hat offenbar mit Hormonschwankungen im Zyklusverlauf zu tun.
Gedächtnis: Chronische Schmerzen erhöhen DemenzrisikoMit der Zahl der Schmerzstellen am Körper steigt das Risiko für eine Gedächtnisstörung. Wie hängen Erinnerungsvermögen und Nervensystem zusammen?
Neuroanatomie: Gehirn ist besser geschützt als bislang gedachtForschende haben im Gehirn von Mäusen und Menschen überraschend eine vierte Hirnhaut entdeckt. Sie könnte eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr spielen.
Narkose: Warum wachen manche Menschen mitten in der OP auf?Manche Patienten erwachen plötzlich während einer Operation. Womöglich arbeiten bei ihnen trotz Narkose bestimmte Gehirnnetzwerke intensiver zusammen, so dass sie aufmerksam sind.
Gewaltbereitschaft junger Männer: Männlichkeit in GefahrMänner sind oft gewaltbereiter als Frauen. Psychologen zufolge hängt das damit zusammen, dass Männlichkeit fragil ist: Sie kann einem abgesprochen werden, wenn man schwach wirkt.
Künstliche Intelligenz: Hirnaktivität verrät gehörte MusikWie verarbeitet unser Gehirn Töne? Forschern ist es mit Hilfe eines neuronalen Netzes gelungen, anhand von Gehirnströmen zu erkennen, welche Musik jemand hört.
Rasissmus: Warum benachteiligen weiße Kinder schwarze?»Mit wem willst du spielen?« Weiße Kinder wählen am liebsten weiße Spielkameraden aus und haben Vorurteile, warum schwarze Kinder womöglich in einfacheren Verhältnissen leben.
ADHS: Ritalin normalisiert die Spontanaktivität im GehirnRitalin ist das bekannteste Medikament gegen ADHS und wird Kindern ab sechs Jahren verschrieben. Wie steigert das Mittel die Konzentration, und in welchen Hirnregionen wirkt es?
Wahrnehmung: Wir sehen, was wir hörenGeräusche helfen, Objekte schnell zu erkennen. Hören wir ein Zwitschern, erfassen wir deshalb einen Vogel sehr viel rascher. Was aber, wenn das Geräusch nicht zum Gesehenen passt?