Ozeanentstehung: Das Rote Meer teilt sich schon langeEs ist unklar, wie alt das schmale Gewässer tatsächlich ist. Ein neues tektonisches Modell legt nahe, dass es doppelt so alt sein könnte wie bisher angenommen.
Plattentektonik: Kontinentale Kruste mit bemerkenswertem FrühstartUnklar ist, wann sich die Erde zum bewohnbaren Planeten entwickelte. Eine Grundvoraussetzung stellte sich wohl deutlich früher ein als gedacht.
Flüssigkeitsdynamik: Hohe Aerosolbelastung in öffentlichen ToilettenEin besonders unappetitliches Thema haben US-Wissenschaftler untersucht: Sie wollten wissen, wie viele Aerosole durch das Spülen entstehen und welche Faktoren dies beeinflussen.
Kosmologie: Extremer Strahlungsausbruch in unserer NachbarschaftDas Planetensystem um den Roten Zwerg Proxima Centauri gehört zu den spannendsten im All. 2019 wurde ein enormer Strahlungsausbruch beobachtet, der die Exoplaneten traf.
A68: Der Mega-Eisberg ist GeschichteDer gewaltige Eisberg A68 war ein Medienstar. Jetzt ist der einstige Gigant völlig zerfallen. Die Reste treiben im Südatlantik.
Verirrte Tiere: Rätsel um Grauwal vor ItalienVor Italiens Küste schwimmt ein junger Grauwal - dabei leben die Tiere eigentlich im Pazifik. Hat die Erderwärmung einen Weg über Arktis und Atlantik geöffnet?
Säugetiere: Winterschlaf half Nagern durch die EiszeitForscher sind uneins darüber, welches Säugetier als Erstes Winterschlaf halten konnte. Am Beispiel Siebenschläfer fragen sie nun: Ist das Programm vielleicht sogar uralt?
Ozonschicht: Alpiner Eiskern zeigt Anstieg von Brom in der UmweltZwischen den Jahren 1950 und 1975 ist der Gehalt des Schadstoffs Brom im Eis des Mont Blanc stark gestiegen. Hauptsächlich durch die Verbrennung verbleiten Benzins.
Kernkollaps-Supernova: Neutrinos treiben Schockwelle anEigentlich sind kollabierende Sterne viel zu dicht, um eine Schockwelle nach außen dringen zu lassen. Aber anscheinend gelingt es doch - dank der flüchtigsten aller Teilchen.
Plastikabbau: Enzyme sollen Plastik kompostierbar machenEin modifiziertes Plastik zersetzt sich fast vollständig in warmem Leitungswasser. Dafür sorgen Enzyme, die im Kunststoff eingebettet sind.