Dampfen: E-Zigaretten sind mögliche EinstiegsdrogenJugendliche, die E-Zigaretten nutzen, werden später mit hoher Wahrscheinlichkeit Raucher. Darauf deutet eine umfassende Befragung hin. Ein direkter Zusammenhang ist umstritten.
Schlangenschlinge: Schlange klettert mit »Lassotechnik«Wie schaffen es die invasiven Nachtbaumnattern, selbst gut geschützte Nistkästen auszurauben? Die Antwort entdeckten verblüffte Forscher in einem Überwachungsvideo.
Magnetsinn: Quantensensor der Vögel erstmals direkt beobachtetKorrelierte Elektronen im Vogelauge detektieren selbst schwache Magnetfelder. Dass das tatsächlich funktioniert, haben nun zwei Forscher an Zellkulturen gezeigt.
Urzeitriese: Megalodon gebar RiesenbabysDer Riesenhai bekam lebende Jungtiere, die bereits größer als ein Mensch waren. Ihre Dimensionen verdankten sie ihren nahrhaften Geschwistern im Mutterleib.
Seuchengeschichte: Pest und Zusammenbruch in SibirienDer Schwarze Tod selbst im entlegensten Winkel Eurasiens? Skelettfunde erzählen die Geschichte einer vernichtenden Seuche im vorzeitlichen Sibirien. Doch stimmt sie auch?
Mit Fernglas entdeckt: Die seltenste Pflanze der WeltSelbst gut untersuchte Regionen wie die Hawaii-Inseln liefern noch Überraschungen. Von einem bislang unbekannten Gewächs fand man nur ein einziges Exemplar.
Corona-Impfung: Impfstoff schützt vor 16 Coronavirus-MutationenTests zeigen, dass die Impfung auch vor mutierten Viren schützt. Der Haken an der Sache: Ob das Ergebnis ebenso für die ansteckendere britische Variante gilt, ist unklar.
Hirnforschung: Mikroglia halten übereifrige Nervenzellen im ZaumMikroglia-Zellen schützen das Gehirn nicht nur vor Krankheitserregern und Verletzungen: Sie unterbinden womöglich auch epileptische Anfälle, zeigt eine Mausstudie.
Wahrnehmung: Wer eine Waffe trägt, hält andere auch eher für bewaffnetEine Pistole in der Hand sorgt offenbar dafür, dass wir eher einer ganz bestimmten Sinnestäuschung erliegen. Psychologen sprechen auch vom »gun embodiment effect«.
Verhaltensforschung: Jede Pavian-Gruppe pflegt ihren eigenen AkzentBei Guineapavianen kann man ebenso wie bei Menschen hören, wo sie herkommen: Die Grunzlaute, welche die männlichen Tiere ausstoßen, unterscheiden sich von Gruppe zu Gruppe leicht.