Organische Chemie: Palladium bringt Fluor ins MolekülFluorhaltige Moleküle sind hochbegehrt, doch schwer herzustellen. Mit Hilfe des Metalls Palladium sind diese Stoffe nun synthetisch zugänglich.
Phytochemie: Abbauprodukte des Chlorophylls lassen Bananenblätter fluoreszierenNach der Entdeckung fluoreszierender Stoffwechselprodukte in reifen Bananen finden Forscher diese Stoffe jetzt auch in den Blättern.
DNA-Reparatur: Molekulare Schiene für beschädigtes ErbgutUV-Strahlung kann das Erbmolekül DNA empfindlich schädigen. Doch ein spezielles Enzym fungiert als molekulare Schiene und verhindert so Schlimmeres.
Flexible Touchscreens: Graphen-Elektronik wird greifbarErstmals gelang es, Folien aus Graphen herzustellen, die größer sind als nur ein paar Zentimeter. Mit ihrem Produkt bauten Forscher sogar gleich einen biegsamen Touchscreen.
Ölpest: Die lauernde GefahrMillionen Liter Rohöl sind bislang in den Golf von Mexiko gesprudelt: eine wohl noch nie gesehene Umweltverschmutzung - und sie wird lange anhalten.
Sonnenenergie: Effizientere Solarmodule nutzen Abwärme Solarzellen verlieren eine Menge eingestrahlter Sonnenenergie ungenützt als Wärme. Neue Halbleiter-Kombinationen könnten das verhindern.
Quantenchemie: Kohärente Kontrolle bei einzelnen MolekülenChemische Reaktionen mit Laserlicht steuern - was im Hochvakuum schon länger gelingt, funktioniert jetzt auch unter Normalbedingungen. Dabei entwickeln die Moleküle Charakter.
Supraleiter: Quanteneffekte erhöhen SprungtemperaturEin Material Strom ohne Widerstand leiten zu lassen, dazu bedarf es extrem niedriger Temperaturen. Im Nanomaßstab jedoch bestimmt auch die Teilchengröße den Widerstand.
Extraterrestrisches Leben: Molekülmangel auf Titan könnte auch biochemische Ursache haben In der Atmosphäre des Saturnmonds Titan fehlen verdächtigerweise Azetylen und Wasserstoff. Verbrauchen Lebensformen diese Gase zur Energiegewinnung?
Chemie: Gasaustausch im Inneren eines KristallsDieser Kristall saugt Gase auf wie ein Schwamm: Durch winzige Kanäle gelangen Gasmoleküle zu Bindungsstellen tief im Inneren des Kristalls - und wieder hinaus.