Neurochemie: Molekulare GedächtnisstützeGöttinger Forscher beugen dem altersbedingten Abbau der Lernfähigkeit bei Mäusen vor.
Materialwissenschaft: Klebreis für die chinesische MauerIhre Dauerhaftigkeit verdankt die chinesische Mauer unter anderem der Erfindung des Kompositmörtels. Entscheidender Bestandteil: eine Suppe aus Klebreis.
Atomphysik: Schalenmodell gilt auch für neutronenreiche KerneAtomkerne mit "magischen" Protonen- und Neutronenzahlen lassen sich noch an zwei Händen abzählen. Ein Zinnisotop darf sich nun ebenfalls in diese Riege einreihen.
Önologie: Die komplexe Chemie des WeinesVanille, Kirsche und Cappuccino - so schmeckt dieser Rotwein, behauptet der Sommelier: Ein Analyseverfahren zeigt jetzt, was wirklich drin steckt.
Analytik: Isotopenverhältnis verrät Kosmetik aus HaileberFür zwei Chemikalien in Kosmetik und Impfstoffen müssen immer noch Haie sterben, obwohl man sie auch aus Oliven gewinnen kann. Ein neues Verfahren soll das Schlachten unterbinden.
Kraftstoffe: Biodiesel mit schmutziger VerbrennungWeniger Ruß, aber dafür andere gefährliche Endprodukte: Agrarsprit pustet einige unerwünschte Rückstände aus dem Auspuff.
Nanotechnik: DNA-Roboter auf dem VormarschNano-Roboter aus DNA sind viel zu klein für einen Bordcomputer, der sie steuert. Das Programm lässt sich allerdings auch in die Umgebung einbauen, zeigten Forscher jetzt.
Biotechnik: Molekülschalter leiten Bildung von Spinnenseide einDer Seidenfaden der Spinne entsteht aus einer Proteinlösung, die erst in der Spinndrüse fest wird. Mehrere chemische und physikalische Schalter steuern diesen Vorgang.
Transgene Organismen: Schädlingspest durch Bt-BaumwolleBt-Pflanzen mögen einigen Schädlingen erfolgreich den Garaus machen - anderen eröffnen sie die Möglichkeit zur Massenvermehrung.
Chemie: Wie Fullerene direkt aus Graphen entstehenWie Fullerene entstehen, ist nach wie vor ein Rätsel. Jetzt zeigen Bilder mit dem Elektronenmikroskop, wie sich einzelne Graphen-Schichten zu den Kohlenstoffkäfigen einrollen.