Hitze: Wie bleibt das Leben in Großstädten erträglich?Hitze kann tödlich sein, und die Zahl der Hitzetage nimmt zu. Großstädte müssen an die Erwärmung angepasst werden. Das erfordert den größten Umbau nach dem Krieg.
Kleingewässermonitoring: Zu viele Pestizide gelangen ins WasserKleine Bäche und Gräben sind in Deutschland in keinem guten Zustand. Durch mangelnden Gewässerschutz gelangen zu viele Spritzmittel ins Wasser, kritisiert das Umweltbundesamt.
Blitzatlas 2022: Nur halb so viele Blitze wie im VorjahrDie Sommertrockenheit macht sich in der Blitzstatistik bemerkbar. In den vergangenen 15 Jahren ist die Blitzhäufigkeit markant auf ein knappes Viertel gesunken.
Pilze: Von unschätzbarem WertOhne sie gäbe es weder Bier noch Penizillin, außerdem speichern sie Kohlenstoff. Forscher haben die ökonomische Leistung von Pilzen berechnet und kommen auf eine gigantische Summe.
PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die in Düsentriebwerken, Elektroautos, Kühlsystemen und zahllosen Produkten vorkommen.
Naturkatastrophe: Warum es auf Hawaii und Maui brenntTrockenheit und starker Wind fachen große Brände auf Hawaii und Maui an. Die Walfängerstadt Lahaina ist weitgehend zerstört, mindestens 55 Menschen sind bislang gestorben.
Älteste Landpflanze: Dieses lebende Fossil könnte dem Klimawandel zum Opfer fallenIn Moosen der Gattung Takakia hinterließen bereits Dinosaurier Fußabdrücke. Doch obwohl die Pflanze Jahrmillionen überstanden hat, bereitet der Klimawandel ihr zunehmend Probleme.
Hangrutsche in den Alpen: Wie man einen Berg aufhältIn Graubünden rutscht eine ganze Bergflanke ins Tal – und mit ihr das Dörfchen Brienz. Dass man so etwas stoppen kann, zeigt unsere Reportage aus dem Innern eines gebremsten Bergs.
Klimaphänomen: Warum wird der Ostpazifik kälter statt wärmer?Ein Teil des Ostpazifiks widersetzt sich den Klimavorhersagen und kühlt zunehmend ab. Das könnte den Klimawandel abbremsen – aber auch schwere Dürren verursachen.
Europäische Gewässer: Kaum noch Fortschritte bei der WasserqualitätUm die Flüsse und Bäche Europas steht es besser als früher, aber geht es ihnen auch gut? Während neue Stressfaktoren hinzukommen, erlahmt die Wirksamkeit der alten Schutzmaßnahmen.