Paranthropus robustus: Uralte Proteinschnipsel eines Vormenschen entziffertOb zwei Millionen Jahre alte Proteinmoleküle helfen, den Stammbaum des Menschen zu erhellen, wissen Experten noch nicht. Doch derart altes Biomaterial zu gewinnen, sei ein Erfolg.
Literaturwissenschaft: Was Mathematik über literarische Werke erzähltDer Verlauf der übermittelten Emotionen oder die Satzstruktur in Werken wie »Romeo und Julia« sind nicht einzigartig: Man stößt in der Literatur häufig auf ähnliche Muster.
Forensik: Der Kupferzeitfürst, der wohl eher eine Frau warUnmengen Elfenbein im Grab und ein Dolch aus Bergkristall. Ohne Frage, dieser Tote war vor 5000 Jahren ein bedeutender Mann gewesen. Doch nun zeigt eine Analyse: Es war kein Mann.
Gentechnik: EU will neue Regeln für CRISPR-PflanzenFür einige genetisch veränderte Pflanzen will die EU-Kommission Einschränkungen lockern - unter bestimmten Bedingungen. Hier sind die wichtigsten Informationen zum neuen Entwurf.
Ethnologische Statistik: Wo gejagt wird, jagen auch die FrauenJäger-und-Sammler-Gemeinschaften wurde lange die klassisch-europäische Geschlechterrollenverteilung unterstellt. Doch dass nur Männer jagen, ist weltweit offenbar die Ausnahme.
Klimaszenarien: Wirtschaftswachstum im 21. Jahrhundert wird wohl überschätztFünf Modelle für die wirtschaftliche Entwicklung stehen hinter zukünftigen Klimaszenarien. Doch womöglich sind sie zu optimistisch – und einige sogar ziemlich unplausibel.
Homininen: Aßen unsere frühmenschlichen Vorfahren sich gegenseitig?Der Beinknochen eines engen Verwandten des Menschen zeigt Schnitte, die vermutlich von einem Steinwerkzeug stammen. Möglicherweise war Kannibalismus unter Homininen verbreitet.
Gesellschaft: Geht es mit der Moral wirklich abwärts?In Umfragen sorgen sich viele Menschen um die Werte in ihrem Land. Zwei US-Psychologen halten den befürchteten moralischen Niedergang jedoch für eine Illusion.
Gewaltbereite Männer: »Es gibt belastbare Zahlen, die nicht weniger erschreckend sind«Jeder dritte Mann findet Gewalt gegen Frauen »okay«, so eine umstrittene Umfrage. Doch laut Soziologin Katja Sabisch zeigen auch repräsentative Studien ein bedenkliches Bild.
Haupthaar: Locken kühlen den KopfBei Hitze einen dichten Lockenschopf auf dem Kopf herumtragen? Was auf den ersten Blick lästig erscheint, hat sich im Labor als doppelt praktisch erwiesen.