Bilinguale Schulen: Spielerisch zur ZweitspracheIn bilingualen Kitas und Grundschulen werden Kinder früh an eine zweite Sprache herangeführt. Das wirkt sich nicht nur auf ihre Sprachkompetenz positiv aus.
Medizinstudium: Tabuthema AbtreibungObwohl Schwangerschaftsabbrüche gesellschaftlich relevant sind, lernen Medizinstudierende erstaunlich wenig über sie, kritisieren manche Ärzte. Muss die Ausbildung sich ändern?
Didaktik: Fremdsprachen lernen – aber richtig Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: Das war gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?
Französische Revolution: Als eine Falschmeldung in Massenmord mündeteAnfang September 1792 rumorte es in Paris. Dann entlud sich die von Falschmeldungen angeheizte Stimmung in einem fürchterlichen Massaker an Gefängnisinsassen.
Bedeutung von Alltagsgesprächen: Smalltalk fördert strategische ZusammenarbeitDer erste Eindruck zählt. Hielten die Teilnehmer einer Studie ihre Gesprächspartner für extravertiert, kooperierten sie bei strategischen Spielen stärker mit ihnen.
Logik: Der diskrete Charme der ParadoxieWenn aus anscheinend wahren Prämissen offenbar falsche Schlüsse folgen, spricht man von einem Paradox. Laut Philosophen können wir aus solchen Sackgassen einiges lernen.
Sahelanthropus tchadensis: Der angeblich erste Zweibeiner war wohl keinerSieben Millionen Jahre alte Fossilien aus dem Tschad sollen vom ersten Vormenschen stammen und belegen, dass dieser schon früh auf zwei Beinen lief. Doch die Beweislage ist dünn.
Dürre: Von Geisterdörfern und WeltkriegsschiffenRhein, Elbe, Donau – Europas Flüsse haben diesen Sommer teils ihre Tiefststände erreicht. Dabei kam auch zum Vorschein, was vor Langem in den Gewässern versunken war.
Klosterleben: Warum Mönche mehr Darmparasiten hatten als das VolkMittelalterliche Mönche lebten besser als große Teile der restlichen Bevölkerung. Doch in einem Punkt schnitt ihre Gesundheit deutlich schlechter ab.
Anthropologie: Wer länger kaut, verbrennt mehr KalorienLange und kräftig kauen braucht Energie. Als die Menschen begannen, Nahrung weich zu kochen, ließ sich also ganz unkompliziert die Energieaufnahme maximieren. Clever, oder?