Neuroarchäologie: Wie ein rätselhaftes Gehirn Jahrtausende überdauerteErstaunliche 2600 Jahre haben Teile eines Gehirns überdauert, das Forscher im britischen Heslington fanden. Nun sind sie dem Geheimnis seiner Konservierung auf die Spur gekommen.
Mittelalter: Erst verschwanden die Walrosse, dann Grönlands Wikinger Lange sicherte der Handel mit Walross-Elfenbein das Überleben der Grönländer. Doch dann brachten sie sich selbst um ihre wichtigste Ressource. War die Globalisierung schuld?
Nordamerika: Felssymbole leuchten zur WintersonnenwendeSieht unscheinbar aus, kann aber einiges: Forscher haben einen 800 Jahre alten Felskalender entdeckt. Er erstrahlt nur zur Wintersonnenwende und den Tag-und-Nacht-Gleichen.
Rauschfolgen: Ja, Alkohol macht lustigÜber Lustiges lachen Betrunkene zwar nicht öfter als Nüchterne. Dafür lächeln sie häufiger einfach so.
Wortwahl: Eine gemeinsame Sprache erhält die FreundschaftGleich und Gleich gesellt sich gern – das gilt auch beim Quatschen. Und mit der Zeit gleichen sich Freunde sprachlich sogar noch weiter an.
Artur Fischer: Der schwäbische DübelkönigHeute wäre Artur Fischer, der Mann mit den 1000 Patenten, 100 geworden. Er brachte der Welt den Dübel. Und hätte es ihn nicht gegeben, man hätte ihn wohl erfinden müssen.
Horatio Nelson: »Gott sei Dank habe ich meine Pflicht getan«Der Sieger von Trafalgar verkörpert die Ideale des Empire wie Mut und Pflichterfüllung. Als Vertreter kolonialer Expansion steht er heute aber in der Kritik.
Mittelalter: Der Mythos vom edlen RitterIn unserer Vorstellung gehören die gepanzerten Reiter zum Mittelalter, als Streiter für Witwen und Waisen. Doch nun erklären Forscher dieses Bild zur Fiktion.
Odysseus: Ein Held fürs postfaktische ZeitalterWendig und wandlungsreich – so beschreibt Homer seinen Helden Odysseus. Doch eigentlich verhält sich der König von Ithaka ziemlich unmoralisch, sagt der Historiker Robert Zaretsky.
Napoleon I.: Revolutionär, Kaiser, MedienstarSelten gelang es einem Herrscher, sich so gekonnt als Held zu inszenieren, wie Napoleon Bonaparte. Sein Mythos prägte lange die französische Politik.