Informatik: Wer schweigt, bleibt PhilosophMacke im Turingtest: Künstliche Intelligenz kann sich tarnen, indem sie sich einer Konversation verweigert. Das zeigen Protokolle echter Tests aus Wettbewerben.
Hirnforschung: fMRT-Messungen massenweise fragwürdigFalsche Datenauswertungen könnten zehntausende funktionelle Magnetresonanzaufnahmen betreffen. Wichtige Forschungsergebnisse der letzten Jahrzehnte stehen damit in Zweifel.
Big Data: Lässt sich der nächste Einbruch berechnen?Lässt sich bald gezielt vorhersagen, wo als nächstes eingebrochen wird? Predictive Policing soll über Algorithmen die Verbrechensbekämpfung revolutionieren. Mit Erfolg?
Allgemeine Relativitätstheorie: Alles ist relativ!Erstmals simulieren Forscher die Entwicklung des Universums kompromisslos nach Einsteins Formeln. Sie wollen klären, ob sich seine Expansion tatsächlich beschleunigt.
EU-Referendum: Was bedeutet der Brexit für die Wissenschaft?Die Entscheidung der Briten, die EU zu verlassen, lässt viele Wissenschaftler besorgt zurück. Welche Konsequenzen wird der "Brexit" für die Forschung haben?
Top-500-Liste: China führt im Supercomputer-BauDie jüngst veröffentlichte Rekordhalterliste der schnellsten Supercomputer der Welt zeigt: Erstmals hat China die Nase vorn - mit Chips aus heimischer Entwicklung.
Gravitationstheorie: Eine Wellenvorhersage für LIGODer Gravitationswellendetektor LIGO wartet auf den großen Knall. Wenn zwei Schwarze Löcher verschmelzen, könnten Forscher das künftig schon früher wissen.
Allgemeine Relativitätstheorie: Gravitationswellensignal schwächt Alternativen zu EinsteinDer Nachweis von GW150914 war ein Test, den die Relativitätstheorie mit Bravur bestanden hat. Das haben nun Forscher der LIGO-Kooperation mathematisch bestätigt.
Digitale Epidemiologie: Google Trends zeigt: Impfen wirkt!Die Analyse von Suchanfragen bei Google für den Begriff "Windpocken" belegt: Ihre Zahl brach in Ländern mit Impfvorkehrungen ein - vor allem in Deutschland.
Akustik: Klangfiguren unter WasserMusikalische Schwingungen lassen sich mit Chladni-Figuren sichtbar machen. Französische Forscher haben sie nun erstmals unter Wasser beobachtet.