Serie Teilchenphysik: Die wahre Größe des ProtonsFür den Durchmesser des Teilchens kursieren unterschiedliche Werte. Über die Gründe wird unter Physikern heftig spekuliert.
Himmlischer Leuchtturm: Weißer Zwerg blitzt Roten ZwergsternEin neuartiges pulsierendes Doppelsternsystem haben Forscher mit Hilfe von Amateurastronomen entdeckt. Der Ursprung der strahlenden Elektronen darin ist ungeklärt.
Rosetta-Mission: #GoodByePhilaeDas Kommunikationsmodul für den Kontakt der Sonde Rosetta zum Lander Philae wurde heute abgeschaltet. Ende September wird auch die Sonde auf dem Kometen Tschuri beerdigt.
Planetenforschung: Wo sind all die großen Krater hin?Der Zwergplanet Ceres könnte seine tiefsten Narben durch geologische Prozesse verloren haben. Das legen Computersimulationen und Vergleiche mit dem Asteroiden Vesta nahe.
Implantate: Auf dem Weg zum goldenen HüftgelenkKünstliche Gelenke bestehen bisher aus Titan. Ein Anteil Gold macht das bewährte Metall sogar noch härter und widerstandsfähiger.
Supersinn: Menschen können einzelne Photonen erkennenEin Experiment zeigt: Wir können bereits einzelne Photonen mit bloßem Auge sehen - wobei, richtiges Sehen sei das eigentlich nicht, meint der Forscher. Eher schon ein Erfühlen.
Zwischen Chaos und Ordnung: Bio-Flashmobs im offenen MeerWirbel und Strömungen erzeugen kurzlebige Oasen des Lebens im weiten Meer - oft nur für wenige Stunden. Erst jetzt geben diese rätselhaften Zonen langsam ihre Geheimnisse preis.
Internet für alle: Lichtfänger sammelt Laserdaten aus der LuftFacebook-Forscher stellen einen neuen Detektor zur optischen Datenübertragung vor. Datenraten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde sollen das Internet in entlegene Regionen bringen.
Alzheimer: Wie sich die gefährlichen Plaques vermehrenGesunde Proteine verhelfen Bausteinen der Ablagerungen zur Selbstreplikation. Das Fortschreiten der Krankheit könnte sich kontrollieren lassen, glauben Forscher.
Atomarer Speicher: 10 Terabyte auf nur einem QuadratzentimeterDiese "Festplatte" hätte eine fantastische Speicherdichte: Um digitale Daten zu speichern, arrangieren Forscher einzelne Atome um. Mit einem Kilobyte klappt das bereits.