Quantenphysik: Schrödingers Katze in zwei Kisten zugleichForscher verschränken Photonen in zwei Kammern mit Hilfe eines "künstlichen Atoms". Diese "Katzenzustände" könnten Grundlage für neue Quantentechnologien sein.
Röntgenlaser : Die Ästhetik verdampfender WassertröpfchenForscher schießen extrem starke Laserpulse auf Tropfen. Was dann geschieht, zeigen ihre Ultra-slow-Motion-Aufnahmen.
Quantenforschung: Schreibblock aus gefrorenen SpinsForscher erschaffen ein künstliches wiederbeschreibbares 'Eis'. Der präzise Zugriff auf den magnetischen Zustand des Materials könnte für künftige Computer von Nutzen sein.
Kunstmaterial: 'Flüssigfaden' macht sich Spinnenseide-Prinzip zu eigenSpinnenfäden sind immer straff, weil sich Fadenstücke im Innern winziger Tröpfchen aufwickeln. Dieses clevere Prinzip haben Forscher nun im Labor nachgebaut.
Grundlagen der Physik: Quantenkollektiv in ungekannter GrößePhysiker konnten "Bell-Korrelationen" für ein erstaunlich großes Ensemble aus 480 verschränkten Atomen nachweisen. Das verdankt sich auch theoretischen Neuentwicklungen.
Akustik: Klangfiguren unter WasserMusikalische Schwingungen lassen sich mit Chladni-Figuren sichtbar machen. Französische Forscher haben sie nun erstmals unter Wasser beobachtet.
Grundlagen der Physik: Warum hat der Raum genau drei Dimensionen?Die »freie Helmholtz-Energie« soll den Aufbau der Raumzeit erklären helfen. Demnach friert der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik die Dimensionen »ein«.
Quantenmechanik: Wasser tunnelt im EdelsteinAuf Quantenebene können sich reale Objekte an mehreren Orten zugleich aufhalten. Wassermoleküle nutzen das in Beryllkristallen zu ihren Gunsten.
Exoplaneten: Drei 'Rote Welten' auf einen StreichErstmals haben Forscher Exoplaneten bei einem ultrakalten Zwergstern entdeckt. Der ist "nur" knapp 40 Lichtjahre entfernt. Nahe genug für die Suche nach außerirdischem Leben.
Allgemeine Relativitätstheorie: Im Kreißsaal der Gravitationswellen-AstronomieDerzeit entsteht ein weltweites Netzwerk von Gravitationswellendetektoren als Frühwarnsystem für herkömmliche Teleskope - den ersten Testfall gab es schon.