Fusionsforschung: Laserfusion feiert BeinahedurchbruchBislang gab das Fusionsexperiment nur 3 Prozent der Energie zurück, die man hineinsteckt. Nun ist der Wert schlagartig auf 70 Prozent gestiegen. Ein Meilenstein, sagen Experten.
Teilchenphysik: Exotisches Vier-Quark-Teilchen am Large Hadron Collider gesichtetTadaa! Der Large Hadron Collider hat mal wieder was entdeckt: ein nicht elementares Teilchen namens Tetraquark. Es könnte helfen, Theorien über die starke Kernkraft zu überprüfen.
Hubble-Konstante : Kosmische Expansion zwischen Krise und KonstanteDie Hubble-Konstante ist ein Maß für die Expansionsgeschwindigkeit des Universums, deren wahrer Wert seit ihrer Entdeckung rätselhaft ist. Steckt die Kosmologie in einer Krise?
Materialforschung: Kettenhemd-Gewebe wechselt von flexibel zu hartDie historische Rüstung dient als Inspiration für einen sehr ungewöhnlichen Werkstoff. Dahinter steckt ein physikalischer Effekt, den man in der Küche selbst ausprobieren kann.
Planetenforschung: Marskrater Gale war eher Tümpel als SeeSeicht statt tief, trocken statt nass, Wind statt Wasser: Der Landeplatz des Marsrovers Curiosity, der Krater Gale, war vielleicht einst doch kein See.
Mondgestein: Der Mond hatte wohl doch kein MagnetfeldEine neue Analyse von Mondgestein lässt Zweifel an einem ehemals aktiven »Mond-Dynamo« aufkommen. Demnach hatte der Mond in seiner Vergangenheit wohl nie ein lunares Magnetfeld.
Astronomie: Die Suche nach fernen MondenKlar ist: Es gibt jede Menge Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Doch besitzen sie auch Monde? Noch wurde kein solcher Trabant entdeckt, aber die Suche läuft auf Hochtouren.
Kurioses Farbenspiel: Metallisches Wasser ist goldenDamit Wasser ein Metall wird, muss man ihm nur freie Elektronen verpassen. Die machen mit den Wassermolekülen jedoch meist kurzen Prozess. Ein kleiner Trick löst das Problem.
Wasser als Baumaterial: Biegbare Fasern aus Eis sind tolle Lichtleiter Eis muss nicht brüchig sein, es kann sogar sehr elastisch werden, wenn man es richtig macht. So bauten Forscher extrem dünne, biegsame Eisfasern, die sich als Lichtleiter eignen.
Quantencomputer: »Wir könnten in einigen Bereichen noch Erster werden« Deutschland hat seinen ersten Quantencomputer. Fraunhofer-Koordinator Oliver Ambacher spricht im Interview über die ersten Anwendungen und wo Deutschland noch aufholen muss.