Urheberrecht: Rückfall in die analoge Steinzeit?Digitale Medien erleichtern den Zugang zu Informationen für Schüler und Studierende, Verlage sehen allerdings ihre Rechte bedroht.
Elektronik aus Biomaterialien: Echte Viren im SystemForscher plündern den Biobaukasten: Sie nutzen die Oberflächen von Viren und die Fähigkeit der Biomoleküle zur Selbstorganisation, um schnellere Elektronik einfacher herzustellen.
Medizintechnik: Medizinisches Polymer tötet Bakterien ohne AntibiotikaEin Bakterien tötendes Polymer mit einem neuen Wirkprinzip könnte durch Resistenzen unwirksame Antibiotika in antibakteriellen medizinischen Materialien ersetzen.
Umweltschutz: Stickoxide - eine europäische ErfolgsgeschichteÜber Europa sinken dank der Technik und verbesserter Effizienz die Stickoxidwerte und damit die Ozonbelastung.
Nichtlineare Optik: Das erste Bild einer AtombindungForscher knipsten erstmalig Atombindungen - die eines Diamanten. Dazu haben sie optische Laser- mit hochenergetischen Röntgenpulsen überlagert.
Marine Mikrobiologie: Methanrätsel gelöstWeite Bereiche der aeroben Ozeanschichten sind mit Methan übersättigt, obwohl es dort keine Produzenten dafür gibt. Nun ist das Rätsel gelöst, wo das Treibhausgas herkommt.
Wasseraufbereitung: Membran trennt Wasser und Öl allein durch SchwerkraftWasser von öligen Flüssigkeiten und organischen Lösungsmitteln zu trennen, ist oft nur mit großem Aufwand möglich. Eine neue Membran verspricht Abhilfe.
Geobiochemie: Vitamin B für das MeerGroße Meeresgebiete enthalten kaum Vitamine der B-Gruppe; vor allem mangelt es ihnen an Vitamin B12. Das hat Folgen für Algen und andere Meeresbewohner.
Materialforschung: Kristall aus Kohlenstoffclustern ist härter als DiamantUnter hohem Druck zerfallen Fullerene zu ungeordneten Kohlenstoffclustern. Zusammen mit einem einfachen Lösungsmittel bilden diese einen ultraharten Kristall.
Interview: Forschung in Zeiten der KriseWie wirkt sich die europäische Schuldenkrise auf die Wissenschaft aus? Wir sprachen darüber mit Helga Nowotny, der Präsidentin des mächtigen Europäischen Forschungsrats ERC.