Zukunft der Mobilität: Motoren für morgenDie Zukunft des Autoantriebs? Sie liegt - zumindest erst einmal - weiter im Verbrennungs- statt im Elektromotor, vermuten Experten.
Künstliche Erbmoleküle: Herumschrauben am GengerüstRNA und DNA waren bisher die einzigen Moleküle, die Informationen speichern, sie weitergeben und dabei evolvieren können. Doch jetzt bekommen sie Konkurrenz.
Umweltchemie: Jahrelange DDT-Diät bekommt Insektenjägern schlechtJahrzehntelanger DDT-Einsatz hat auch für die Insektenjäger der Lüfte langfristige Folgen: Schwalbe, Segler und Co finden immer weniger, dafür aber stärker vergiftete Beute.
Wahrnehmung: Dich kenn ich doch!Bekannte und unbekannte Objekte aktivieren unterschiedliche Neurone im Gehirn.
Zellbiologie: Micro-RNAs bremsen Produktion und beschleunigen VerschrottungWenn miRNA mRNA blockiert, dann dauert es ein wenig, bis die Protein-Bauanleitung wirklich vernichtet ist. Bis dahin stockt die Eiweißfabrikation am Ribosom.
Nanomaterialien: Silicen - mehr als Graphen?Wie Kohlenstoff bildet auch Silizium eine atomdicke Folie aus Sechsringen, das Silicen. Jetzt ist es Forschern gelungen, den viel versprechenden Stoff im Labor herzustellen.
Infektionskrankheiten: Neue Strategie gegen den Malaria-ErregerWenig weiß man über die Enzymausstattung von Plasmodium und entsprechend wenig über Wirkstoffe gegen sie. Ein neuer Ansatz könnte das jetzt ändern.
Biosensorik: Aufgedruckte Graphenfolie als empfindlicher BiosensorEin multifunktionales, implantierbares Biointerface aus Graphen soll als Nanosensor taugen - und Biodaten sammeln, die dann drahtlos ausgelesen werden.
Wahrnehmung: Verfeinertes NäschenUnangenehmer Duft, der Gefahr signalisiert, schärft die Geruchswahrnehmung.
Entomologie: Wüstenameisen kennen Rüttel- und Magnetwegweiser Ameisen nutzen beim Navigieren viele Mittel: Sie orientieren sich an Gerüchen, Sonnenstand und Wind - und speichern auch Vibrations- sowie Magnetfeldmerkmale als Wegmarken.