Nanoporen: Massentransport auf SubnanometerebeneWissenschaftler bauen widerstandsfähige Porenkanäle nach biologischem Vorbild: Die künstlichen Transportwege können hochselektiv Ionen und organische Moleküle filtern.
Zirkadianer Rhythmus: Längerer Schlaf, weniger ZuckerKL001 - hinter diesem Kürzel verbirgt sich ein Stoff, der den zirkadianen Rhythmus und darüber auch den Blutzuckerspiegel beeinflusst.
Werkstoffe: Intelligente Materialien regulieren sich selbstDurch ein Zusammenspiel von mechanischen und chemischen Effekten steuert ein neues Material selbstständig seine Temperatur - und das ohne externe Stromversorgung.
Materialforschung: Nanokomposite machen Displays bruchsicherEin transparentes, flexibles und damit bruchsicheres Verbundmaterial aus Kunststoff und Nano-Silikaten soll Glas in Displays ersetzen.
Bionik: Algenvorbild schützt Schiffsrümpfe Gegen störende Mikroorganismen wehren sich Algen mit speziellen Enzymen. Auf Schiffsrümpfen könnten Nanopartikel aus Vanadiumpentoxid Ähnliches bewirken.
Inerte Gase: Das unterschätzte ElementHelium gehört zu den unscheinbarsten chemischen Elementen, ist aber unerlässlich für Medizin und Forschung. Jetzt warnen Forscher vor einer drohenden Knappheit.
Tumormedizin: Die "Karotte des Todes" soll Krebs besiegenEin modifiziertes Pflanzengift wird nur toxisch, wenn es aktiviert wird. Indem Tumorzellen diese Aktivierung vornehmen, geben sie sich selbst zum Abschuss frei.
Edison-Batterie: Graphen macht behäbigen Traditionsakku ultraschnellNanotechnologie macht aus Edisons altgedientem Nickel-Eisen-Akku einen schnell ladefähigen Hochleistungsstromspeicher. Er könnte in Elektroautos zum Einsatz kommen.
Medikamentenentwicklung: Aus alt mach neu Die Pharmaindustrie hat ein Problem: Sinkende Umsätze und immer seltenere Erfolge bei der Suche nach neuen Medikamenten zwingen die Branche zu effizienter Zweitverwertung.
Neurodegeneration: Alzheimerplaques sind übertragbare PrionenKlumpen aus pathogenen Proteinen sind ein Kennzeichen verschiedener Neuroerkrankungen. Womöglich bestehen sie sämtlich aus alten Bekannten: infektiösen Prionen.