Neue Dinosaurierart beschrieben: Klein, langsam und stacheligAnkylosaurier waren womöglich weitaus vielfältiger als bislang angenommen. Die neu beschriebene Art unterscheidet sich deutlich von bisherigen Funden auf der Isle of Wight.
Lebensraum: Klimawandel treibt Schmetterlinge in höhere GefildeDie Lebensräume von 119 Schmetterlingsarten im Bundesland Salzburg haben sich in den letzten Jahrzehnten um rund 300 Meter nach oben verschoben, vor allem seit dem Jahr 2000.
Artenverlust: Der ewige Kampf mit der BestieFünf Massenaussterben erschütterten bisher die Erde. Das sechste Mal bahnt sich an und ist menschengemacht. Wann begann die Entwicklung – und warum tut Homo sapiens das?
Glühwürmchen: Weniger Sex im WeißlichtbezirkEine Studie im Labor zeigt: Künstliches Licht bei Nacht stört männliche Leuchtkäfer – so sehr, dass sie vermehrt mit Sonnenbrille auf Partnersuche gehen.
Luftverschmutzung: Waldbrände belasten Städte mit OzonFeinstaub ist nicht die einzige Gesundheitsgefahr, die Rauch von Waldbränden in Städte bringt. Feuer können selbst in großer Entfernung die Konzentration von Ozon steigen lassen.
Temperaturrekord: Warum der Nordatlantik so extrem warm istUm ein halbes Grad schlägt die aktuelle Wassertemperatur im Nordatlantik den bisherigen Rekord. Mehrere Faktoren tragen gemeinsam zu der extremen Wärme im Meer bei.
Magdalenenflut: Als das Mittelalter den Boden unter den Füßen verlorIm Jahr 1342 vernichtete ein Jahrtausendhochwasser Haus und Hof von Abertausenden. Doch die Katastrophe in Europas Mitte war zu einem Gutteil eine menschengemachte Tragödie.
Nachhaltig leben: Unverzichtbarer KonsumverzichtDie ständige Verfügbarkeit von Waren schadet dem Klima. Würden die Menschen bewusster konsumieren, könnten die Emissionen halbiert werden. Einblicke in gelebte Praxis.
Fossile Biomarker: Urfette enttarnen Lebewesen einer früheren WeltIn uralten Gesteinen wurden Steroide gefunden, die darauf hindeuten, dass Vorfahren der Eukaryoten bereits vor etwa 1,6 bis 0,8 Milliarden Jahren lebten.
Artenvielfalt: Wildblumen erwecken englischen Rasen zum LebenEine Forschungsgruppe der University of Cambridge hat eine bereits 1772 angelegte, historische Rasenfläche in eine blühende Wiese verwandelt - mit überraschenden Ergebnissen.