Philippe II., Herzog von Orléans: Der Trinker, der mit der Ära des Sonnenkönigs aufräumteDer Nachfolger war minderjährig, also regierte Philippe über Frankreich. Als notorischer Partygänger erschien er kaum geeignet, doch seine Zeit ließ das gebeutelte Land aufatmen.
Indonesien: Steht hier eine Pyramide aus der letzten Eiszeit?Wissenschaftler wollen Hinweise auf eine 27000 Jahre alte Pyramide gefunden haben: im Untergrund von Gunung Padang auf der Insel Java. Die Forschergemeinde ist höchst skeptisch.
Kinderbetreuung: Es braucht ein DorfEine Volksgruppe in der Republik Kongo, die heute noch ähnlich lebt wie in der Steinzeit, betreut ihre Kinder gemeinsam – und besonders liebevoll.
Völkerwanderungszeit: Zähne konservieren frühbayerische ImmigrationDie Zähne zeigen: Im 5. Jahrhundert ließen sich viele Menschen von auswärts im heutigen Bayern nieder. Die Isotope aus dem Zahnschmelz deuten auf eine Herkunft aus Südosteuropa.
Front statt Forschung: Wie der Nahostkrieg die Wissenschaft ausbremstDer Angriff der Hamas und die israelische Bombardierung des Gazastreifens beeinträchtigt die gesamte Region – auch das Leben und die Arbeit von Forschenden.
Biomimetik: Stachelhäuter-Fossil als Roboter wieder zum Leben erwecktFachleute aus Paläontologie und Robotik haben zusammen einen ausgestorbenen Vorfahren des Seesterns nachgebaut. Sie wollten herausfinden, wie er sich einst bewegte.
Kulturgeschichte der Enthaarung: Die Scham ums HaarArsen, gebrannter Kalk und Katzenkot – Frauen nutzten einst teils schmerzhafte Rezepte, um unliebsames Körperhaar loszuwerden. Doch erst vor 100 Jahren wurde blanke Haut zum Trend.
Mittelmeer: Taucher findet mehrere zehntausend antike römische MünzenMehr als 30 000 hervorragend erhaltene Münzen hat ein Taucher vor der Küste Sardiniens entdeckt. Der Schatz stammt vermutlich aus der Zeit Konstantins des Großen.
Archäologie in China: Der Überragende Führer sagt, grabt!Xi Jinping ist begeistert von der Archäologie seines Landes. Auch deshalb erlebt das Fach dort ein goldenes Zeitalter. Doch die Ergebnisse deutet der Staatschef eher eigenwillig.
Parasiten: Wo die Laus, da der MenschDie Evolution der Kopflaus ist an ihren menschlichen Wirt gebunden. Und so zeichnet das Parasitengenom auch den Weg der großen Migrationen von Homo sapiens nach.