Ereigniszellen: Wie das Gehirn Altes in Neuem findetErst isst man Suppe, dann eine Hauptspeise und dann Dessert: Forscher haben Zellen entdeckt, die gewohnte Abläufe finden, selbst wenn alles andere fremd ist.
Tierversuche: Ausmerzen, frei lassen oder umsiedelnForschern drohen wegen des Coronavirus harte Entscheidungen: Sollen sie ihre Labortiere leben lassen oder töten? Manch einer nimmt Schildkröten erst einmal mit heim.
Resignationssyndrom: Die Dornröschen-KinderIn Schweden fallen jedes Jahr fast 100 Asyl suchende Kinder in einen apathischen Zustand, wenn sie in ihr Heimatland zurückmüssen. Mediziner stehen vor einem Rätsel.
Coronavirus-Symptom: Wie blockiert Covid-19 den Geruchssinn?Viele Infizierte können nicht mehr riechen. Neue Daten lassen den Effekt nun noch seltsamer erscheinen: Das Virus befällt Zellen der Riechschleimhaut - aber nur wenige.
Autismus-Spektrum-Störung: Die Theorie der intensiven WeltAutisten empfänden nicht zu wenig, sondern zu viel, postulieren Kamila und Henry Markram. Der These mangelt es aber noch an wissenschaftlichen Belegen.
Medizininformatik: Die KI sieht was, was du nicht siehstBessere Diagnosen, schnellere Medikamentenentwicklung, weniger Stress für Ärzte: Künstliche Intelligenz soll die Medizin revolutionieren. Erste erfolgreiche Ansätze gibt es schon.
Computer-Hirn-Schnittstelle: Kann eine KI Gedanken lesen?Nicht wirklich, aber zumindest kann sie schon aus Hirnsignalen wenige Sätze entziffern. Diese Technik soll in Zukunft etwa Locked-in-Patienten helfen, sich zu verständigen.
Covid-19: Psyche in der KriseKontaktverbote, Quarantäne, Ausgangsperren: Die Corona-Krise bedroht nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere psychische Gesundheit. Sie birgt aber auch Chancen.
Gentechnik: Tintenfische verändern beim Denken ihr ErbgutDas Nervensystem von Kraken und Co ist ebenso fremdartig wie leistungsfähig. Eine überraschende Entdeckung könnte nun sogar der Gentechnik neue Perspektiven eröffnen.
Covid-19 und psychische Erkrankungen: »Für Menschen mit Depression sind weniger Sozialkontakte ein Problem«Wenn das öffentliche Leben stillsteht, leiden Menschen mit psychischen Störungen besonders. Der Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg erklärt, wie sie durch die schwere Zeit kommen.