Österreich: Besonderer Goldfund aus der BronzezeitRund 3000 Jahre alt ist der Goldschatz, den Archäologen in einer bronzezeitlichen Siedlung bei Wien ausgegraben haben. Ursprünglich stammen die Fundstücke aber nicht von dort.
Nördlinger Ries: Außergewöhnlicher Elfenbeinkamm aus dem Frühmittelalter entdecktDas Feinste vom Feinen bekamen Angehörige der alemannischen Elite ins Grab: einen verzierten Kamm und eine Keramikschale, die Mittelmeer und Alpen überquert haben muss.
Right Livelihood Award: Alternative Nobelpreise für GraswurzelaktivistenSie würden zeigen, welche Kraft sich entwickelt, wenn sich Menschen organisieren. In Kamerun, Russland, Kanada und Indien sind die in diesem Jahr Geehrten politisch aktiv.
Neuguinea: Schon vor 18 000 Jahren zogen Menschen Kasuare aufDie Menschen Neuguineas haben eine enge Beziehung zu Kasuaren, die offenbar lange in die Vergangenheit zurückreicht. Dabei ist der Vogel gar kein angenehmer Zeitgenosse.
Analyse alter Gene: Herodot erzählte Quatsch über EtruskerDie in Sprache und Sitten so eigenen Etrusker waren genetisch und in puncto Herkunft gar nichts Besonderes. Das legt alte Theorien zu den Akten und wirft neue Rätsel auf.
James Bond: Der Spion, der wirklich lebteEin Mann inspirierte Ian Fleming zu seinem berühmten 007: Dušan Popov. Der Serbe liebte Luxus, trat mondän auf und spionierte als Doppelagent die Nazis aus.
Mittelalterliche Massengräber: Der verlorene Haufen der Anne de BretagneMassengräber aus Rennes erzählen von einer kämpferischen 14-Jährigen und jenen, die ihren aussichtslosen Kampf fochten. Isotopen geben ihnen nun ein Teil ihrer Identität zurück.
Eiszeitliche Spuren: Fußabdrücke beweisen frühe Besiedlung AmerikasÜber Jahrhunderte hinweg sind Menschen an einem Fluss in Nordamerika entlanggelaufen. Ihre Fußspuren beweisen, dass sie während der Eiszeit längst auf dem Kontinent lebten.
Polynesien: Die Besiedelung des PazifiksDas größte nautische Abenteuer der Menschheit spielt im Pazifik, wo Menschen im Mittelalter von einer Insel zur nächsten hüpften. Das hat auch genetische Spuren hinterlassen.
Homo sapiens: Ankunft in einem eiskalten EuropaAnalysen an zirka 45 000 Jahre alten Tierzähnen aus Bulgarien legen ein neues Klimaszenario bei der Besiedlung Europas nahe: Es war nicht gerade warm, als Homo sapiens kam.