Autismus-Spektrum-Störungen: »Nahrungsergänzungsmittel als Autismus-Therapie sind ein Problem«In Deutschland werden zahlreiche Therapien bei Autismus angeboten. Doch nicht alle wirken, erklärt die Kinder- und Jugendpsychiaterin Christine Freitag.
Ernährung: Einige Neurone reagieren speziell auf EssenDer Anblick von Essen löst Reaktionen bei hoch spezialisierten Nervenzellen aus. Dieses Phänomen kannte man zuvor nur von Wörtern oder Gesichtern.
Zahlen: Größer gleich höherAuf einem klassischen Zahlenstrahl werden die Zahlen von links nach rechts größer. Doch eine vertikale Anordnung könnte deutlich mehr Orientierung liefern, zeigt ein Experiment.
Viren: Greifen Affenpocken das Gehirn an?Über 1500 Daten von Affenpocken-Patientinnen und -Patienten werteten Forscher aus. Neurologische Komplikationen wie Hirnhautentzündungen oder Schlaganfälle traten nur selten auf.
Pareidolie: Überall nur Gesichter von MännernMenschen können in den abwegigsten Gegenständen Gesichter erkennen. Und erstaunlicherweise ordnen sie die vermeintlichen Antlitze fast ausschließlich dem männlichen Geschlecht zu.
Familie: Wie Eltern psychische Probleme an ihre Kinder weitergebenKinder von Eltern mit einer psychischen Störung sind oft ebenfalls anfälliger für seelische Probleme. Wie kommt dieser Zusammenhang zu Stande? Zwei neue Studien liefern Antworten.
Nobelpreis für Medizin 2022: Höchste Auszeichnung für Ergründung der MenschheitsgeschichteWie wurde der Mensch zu dem sozialen Wesen, das er heute ist? »Für seine Entdeckungen zur menschlichen Evolution« bekommt der Paläogenetiker Svante Pääbo den Medizin-Nobelpreis.
Nobelpreis 2022: So lief die Bekanntgabe des Nobelpreises für Medizin und PhysiologieZum 113. Mal ist ein herausragender Forscher mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt worden. Svante Pääbo heißt der Gewinner. Hier können Sie die Verkündung noch einmal anschauen.
Glaube und Wissenschaft: »In Krisenzeiten sind Menschen anfälliger für Esoterik«Ob Heilsteine oder Horoskope: Der Markt mit vermeintlich Übersinnlichem boomt. Doch aus harmlos kann schnell gefährlich werden, sagen Katharina Nocun und Pia Lamberty.
Schmerzforschung: Die psychische Seite chronischer SchmerzenDauerhafte Schmerzen lassen sich anatomisch begründen, können aber auch psychisch bedingt sein. Therapien sollten das stärker berücksichtigen.