News: Ab dem zweiten Kind lebt die durchschnittliche Familie in Armut
Auftraggeber dieser Studie, eine Sozialbefragung von rund 2 300 Haushalten, war die Stadt Gütersloh. Zwar befindet sie sich wirtschaftlich in einer vergleichsweise eher günstigen Situation, gerade in der letzten Zeit werden aber auch hier – wie in anderen Städten und Gemeinden – die Konsequenzen von Arbeitsmarktveränderungen deutlich.
Als bundesweit erste Kommune wollte der Rat der Stadt ein ungeschöntes Bild der Lebenssituation ihrer Bürgerinnnen und Bürger erstellen und bat die Projektgruppe des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik der Universität Bielefeld um eine repräsentative Befragung ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Die Ergebnisse dieser Befragung, die auch auf andere Städte und Gemeinden übertragbar sind, wurden jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt. Relative Armut wurde, wie europaweit üblich, nach dem zur Verfügung stehenden Einkommen eines Haushaltes berechnet. Verfügt ein Familienhaushalt über weniger als 50% des durchschnittlichen Einkommens, dann wird dieser als arm bezeichnet.
"Es gibt viele Möglichkeiten, sich wirtschaftlich zu ruinieren – eine Möglichkeit ist, sich zwei oder mehr Kinder anzuschaffen", resümieren die beiden Wissenschaftler. Nach eigenen Angaben der Haushalte in Gütersloh lag das Durchschnittseinkommen bei Familien mit einem Kind monatlich bei 4 500.- DM, bei Familien mit zwei Kindern bei 4 800.- DM und bei Familien mit drei Kindern bei 4 700.- DM. Zum Vergleich: Das durchschnittliche monatliche Einkommen bei Verheirateten ohne Kinder lag bei 4 400.- DM. Haben also die Kinderlosen monatlich 2 200.- DM pro Kopf zur Verfügung, so sind es bei größeren Familien mit fünf Personen nur jeweils 940 .- DM.
Benachteiligungen von Familien mit Kindern bleiben nach dieser Studie nicht nur auf die finanzielle und die Wohnungssituation beschränkt. Sie betreffen auch den sozialen und emotionalen Bereich. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen hierzu, daß sich 49% aller EItern mit einem oder mehr als einem Kind "psychisch stark belastet" fühlen. Die geringste psychische Belastung geben kinderlose Paare und Alleinlebende an. "Diese enorm hohe Belastung von Eltern muß in einem direkten Zusammenhang zu ihrem Lebensalltag gesehen werden. Wer Kinder hat, ist rund um die Uhr "im Dienst", es sei denn, man kann sich zeitweise eine Betreuung arrangieren. Dieses kostet aber wiederum Geld und ist nur für einen kleinen Teil aller Familien erschwinglich", so die Bielefelder Forscher.
Hurrelmann und Palentien plädieren für eine drastische Erhöhung des Kindergeldes sowie den Ausbau von Ganztagsschulen und Kindergartenplätzen. Sie appellieren an die Kommunen, Familien zu unterstützen. Gerade jetzt, in der Ferienzeit, benötigen Familien mit Kindern dringend Erholung. Ein immer größer werdender Anteil an Familien kann sich aber einen Urlaub finanziell nicht leisten. Eine Forderung der Bielefelder Forscher ist deswegen die verstärkte Ausrichtung kommunaler Aktivitäten auf die Betreuung von Familien und ihren Kindern. Kinder- und Jugendfreizeiten sollten ebenso wie Stadtranderholungen und Ferienspiele stärker als bisher gefördert werden.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.