News: Nager mit menschlichen Gehirnzellen
Evan Y. Snyder von der Harvard Medical School, in Boston und seine Kollegen isolierten aus fötalem Hirngewebe Zellen, die über mehrere Generationen in Petrischalen wachsen konnten. Dabei behielten sie ihre Fähigkeit, zu den verschiedenen Typen von Nervenzellen auszudifferenzieren, wenn sie entweder mit Wachstumsfaktoren behandelt oder genetisch verändert wurden. In Laborkulturen mit anderen Zellen, die ein bestimmtes Enzym nicht mehr produzieren konnten, waren diese Stammzellen in der Lage, den Enzymmangel zu kompensieren. Nach Injektion der menschlichen NSC in die Gehirne von neugeborenen Mäusen wuchsen, wanderten und differenzierten die Zellen in den verschiedenen Hirnarealen. Darüberhinaus ließen sie sich gentechnisch verändern, so daß sie fremde Proteine synthetisierten und in Mäusen mit angezüchteten neurodegenerativen Krankheiten die mangelhaften Neuronen ersetzten.
Auch die Arbeitsgruppe um Oliver Brüstle von der Universität Bonn isolierte aus weniger genau charakterisiertem fötalen Gewebe humane NSCs und implantierte sie in die Gehirne von Rattenembryos. Dabei stellten die Wissenschaftler ebenfalls eine weitgehende, regional angemessene und gut verträgliche Inkorporation der Zellen fest. "Wir glauben, daß diese neue Methode als Einleitung für die Entwicklung therapeutischer Strategien gegen neurodegenerative Krankheiten eingesetzt werden kann", sagt Brüstle.
"In gewisser Weise sind diese Technologien ungefähr so, als ob man einen Rasen erneut aussäht", erklärt Snyder. "Sie bringt uns der Anwendung am Menschen einen wesentlichen Schritt näher. Wir sehen nämlich, daß es möglich sein könnte, ganz von vorne anzufangen – sozusagen auf besseren Samen zurückzugreifen – und, wenn wir schon dabei sind, vielleicht einige therapeutische Gene einzubringen."
"Ebenfalls aufregend ist", fährt er fort, "daß diese Chimären ein einzigartiges Modell liefern, anhand dessen man die menschliche neurale Zellmigration und -differenzierung in einem funktionierenden Nervensystem studieren kann, weil die Reaktion der menschlichen NSCs auf Gehirnsignale der Nagetiere eine bemerkenswerte evolutionäre Konservierung über Spezies hinweg aufzeigt."
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 4.9.1998
"Reine Nervensache"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Brennpunkt-Thema vom 14.7.1998
"Der Joker aus der Petrischale"
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.