Direkt zum Inhalt

News: Uraltes Wasser

Schon lange vermuten Wissenschaftler, daß es in manchen Asteroiden einmal Wasser gegeben haben muß - jetzt haben sie einen weiteren Beleg für ihre These. Denn amerikanische Forscher entdeckten in zwei Meteoriten, die im vergangenen Jahr auf die Erde gefallen waren, winzige Wassertröpfchen. Damit wurde zum allerersten Mal flüssiges Wasser in außerirdischen Proben nachgewiesen.
Da Meteoriten Bruchstücke von größeren Asteroiden sind, können Wissenschaftler von bestimmten Merkmalen der "Splitter", Rückschlüsse auf deren "Ursprungsgestein" ziehen. Deshalb hat die Analyse von Mineralien, die in einigen Meteoriten vorkommen die Forscher überzeugt, daß die zugehörigen Asteroiden in der Vergangenheit einmal flüssiges Wasser besessen haben müssen. Michael Zolensky vom Johnson Space Center der NASA in Houston, Texas, und seine Kollegen haben zwei Meteoriten untersucht – nämlich Monahans, der am 22. März 1998 in Texas niederging, und Zag, der fünf Monate später in der Sahara landete.

Obwohl die beiden Himmelskörper noch nicht vollständig analysiert sind, steht fest, daß sie sich in ihrer Zusammensetzung sehr ähneln. Vor allem haben beide millimetergroße violette Salzkristalle mit kleinen Einschlüssen von salzigem Wasser. Die Kristalle enthalten Natriumchlorid, also ganz normales Tafelsalz, und Kaliumchlorid, sogenanntes Sylvin. Die radioaktive Altersbestimmung hat ergeben, daß die Kristalle über 4,5 Milliarden Jahre sind – das Wasser muß in ihnen also etwa zu der Zeit eingeschlossen worden sein, als das Sonnensystem sich zu bilden begann (Science vom 27. August 1999).

Unklar ist allerdings, ob das Wasser in den Meteoriten wirklich originär vom Elternasteroiden stammt oder ob es erst durch einen Kometeneinschlag dort eingeschleppt wurde. Leider reichen die herkömmlichen Instrumente nicht aus, um in den winzigen Wassertröpfchen die Isotopen-Zusammensetzung der gelösten Salze zu bestimmen. Doch Zolensky ist zuversichtlich, daß ein sehr empfindliches Massenspektrometer, das gerade in Großbritannien an der Cambridge University entwickelt wird, nächstes Jahr auch diese Aufgabe meistern wird.

Doch dies ist nicht das einzige Rätsel, daß die kleinen Tropfen der Wissenschaft aufgeben. Immerhin handelt es sich bei den untersuchten Meteoriten um herkömmliche Chondriten – die häufigste Art von Meteoriten. Die dazugehörigen Asteroiden gelten aber als relativ trocken. Und selbst wenn in einem Asteroiden Wasser vorkommen würde, dann höchstens im Inneren, wo es vor Verdunstung, Erosion und kosmischer Strahlung geschützt ist. Wie die Verunreinigung mit Atomen des Sonnenwindes aber zeigt, stammen die Meteoriten Monahans und Zag eindeutig von der Oberfläche des Asteroiden. Das größte Rätsel aber ist die Frage, warum das Wasser beim Verdunsten so große Salzkristalle zurückgelassen hat. "Man braucht sehr viel verdunstendes Wasser, um diese Mengen von Salz zu produzieren", sagt Zolensky.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.