News: Ein Pulsar lügt über sein Alter
Die kleinen Strahler lassen sich auf ihrer Reise vom Explosionszentrum in die Weiten des Weltalls offenbar viel mehr Zeit als bisher angenommen. Bryan Gaensler vom Massachusetts Institute of Technology und Dale Frail vom National Radio Astronomy Observatory des NSF nutzten für neue Messungen das Very Large Array, eine Anordnung von 27 Radioteleskopen in New Mexico. Dabei untersuchten sie die Geschwindigkeit des Pulsars B1757-24, der 15 000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Sagittarius seinen Platz gefunden hat. Bislang galt B1757-24 mit angenommenen 16 000 Jahren als Teenager unter den funkenden Sternen, muss aber in eine höhere Altersklasse aufrutschen. Er hat mindestens 40 000, wenn nicht sogar 170 000 Jahre hinter sich, seit er bei einer Supernova entstanden ist. Dies leitet sich aus der Strecke ab, die der Pulsar seit seiner Geburt zurückgelegt hat. Aus dem Vergleich zweier Bilder aus den Jahren 1993 und 1999, die mit dem Very Large Array aufgenommen wurden, errechneten die Astronomen eine Geschwindigkeit von nicht mehr als 350 Meilen pro Sekunde. Ein ganzes Stück langsamer als die ihm nachgesagten 1000 Meilen pro Sekunde.
"Das bedeutet, dass der Pulsar viel länger brauchte, um seine jetzige Position zu erreichen, und deshalb ist das Objekt viel älter, als wir bisher glaubten", sagte Frail. Dieser Altersunterschied zwingt die Forscher, über Neutronensterne und ihre Geheimnisse nochmal nachzudenken. Denn vielleicht haben sie nicht nur über ihr Alter gelogen.
Siehe auch
- Spektrum Ticker vom 30.8.1999
"Ein Pulsar, den es nicht geben kann" - Spektrum Ticker vom 30.8.1999
"Bremse für Neutronensterne"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Ticker vom 24.7.1998
"Die Lücke geschlossen"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum Brennpunkt-Thema vom 3.11.1997
"Wie groß sind Neutronensterne?"
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.