News: Ein heißer Rekord für kleine Röhrchen
Diese kleinen Strukturen sind tausendmal dünner als ein menschliches Haar und dennoch hundertmal fester als Stahl. Sie bestehen aus reinem Kohlenstoff, dessen Atome fest miteinander zu hohlen Röhrchen verbunden sind. Das macht sie recht starr, und dementsprechend hoch ist die Schallgeschwindigkeit in Nanoröhrchen mit etwa 10 Kilometern pro Sekunde. So schnell tragen die Wellen auch Wärmeenergie mit sich, stellten die beiden Physiker fest. Dabei leitet jedes Röhrchen die Hitze nur in seiner Längsrichtung, ohne an benachbarte Filamente in einem Bündel Energie abzugeben. "Wissenschaftler hatten vorhergesagt, dass zwei- oder dreidimensionale Anordnungen von Kohlenstoff-Nanoröhrchen den hitzetragenden Schallwellen gestatten würden, sich in alle Richtungen zu zerstreuen. Dadurch würde die thermische Leitfähigkeit stark reduziert", sagt Fischer. "Doch unsere Experimente zeigten, dass selbst innerhalb eines Bündels von Nanoröhrchen die Schallwellen in erster Linie eindimensional bleiben."
Den Grund dafür sieht Johnson in schwachen intermolekularen Bindungen zwischen den Strukturen. "Sie können sich ein Bündel Nanoröhrchen fast wie einen Haufen trockener Spaghetti vorstellen", erläutert er. "Wenn Sie den Behälter schütteln, rutschen sie locker vor und zurück." Was gut für die Wärmeleitfähigkeit ist, wirkt sich zugleich schlecht auf die Stabilität aus. Zwar ist jedes Röhrchen für sich extrem fest, doch der mangelnde Zusammenhalt verhindert ein vereintes Wirken im Bündel. Nanomechaniker werden da anscheinend mit einem unerwarteten Problem konfrontiert.
Als Wärmeleiter könnten die Kohlenstoffröhrchen aber beispielsweise in kommenden Computergenerationen die Hitze von den schwer schuftenden Mikrochips ableiten. Eingebaut in Elektromotoren erlauben sie möglicherweise den Einsatz von Kunststoffen, die ansonsten bei der Arbeitstemperatur schmelzen würden. Es gibt mal wieder genug Ideen und denkbare Anwendungen. Fragt sich nur, wann wirklich die ersten Kohlenstoffwinzlinge den Weg in unseren Alltag finden.
Siehe auch
- Spektrum Brennpunkt-Thema vom 7.8.2000
"Nano ist das Größte" - Spektrum Ticker vom 2.8.2000
"Die winzigsten Gleitlager der Welt" - Spektrum Ticker vom 16.6.2000
"Zerreißprobe für Nanoröhrchen"
(nur für Ticker-Abonnenten zugänglich) - Spektrum der Wissenschaft 8/98, Seite 16
"Kohlenstoff-Cannelloni – die kommenden Chips?"
(nur für Heft-Abonnenten online zugänglich)
Der Heidelberger Verlag Spektrum der Wissenschaft ist Betreiber dieses Portals. Seine Online- und Print-Magazine, darunter »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »Spektrum – Die Woche«, berichten über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.