Covid-19: Das Virus
Wie Sars-CoV-2 vorgeht
So sieht er im Elektronenmikroskop aus – der Erreger der aktuellen Coronavirus-Pandemie. Die kleinen blauen Kugelstränge sind Exemplare des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2. Die Viren haben eine Zelle befallen – es handelt sich hier um eine Zellkultur im Labor – und steuern nun die Zellkern-DNA. Sie produziert Kopien des Virus, die wie hier in der Mikroskopaufnahme wieder aus der Zelle austreten.
Typisch für alle Arten von Coronaviren sind die Proteine auf der Virushülle, die einem Strahlenkranz ähneln. Der Name wurde denn auch der Form des Erregers entlehnt – vom lateinischen Wort für Kranz oder Krone, »corona«. Im Inneren des Erregers befindet sich dessen Erbgut, das aus Ribonukleinsäure (RNA) besteht. Alle Coronaviren sind RNA-Viren. Das bedeutet auch: Sie sind »nicht so stabil wie Viren, deren Erbgut aus DNA besteht – sie mutieren daher recht leicht und passen sich schnell an«, erklärt Dirk Pfeiffer, Veterinärmediziner und Epidemiologe an der City University of Hong Kong im Interview mit »Spektrum.de«.
Mit ihren »Stacheln« – den Proteinen ihrer »Krone« – docken Coronaviren an menschliche Körperzellen an. Im Fall von Sars-CoV, dem Erreger der Sars-Epidemie von 2002 und 2003, gewährt ein bestimmtes Enzym, das auf der Hülle der Lungenzellen liegt, dem Virus beziehungsweise seiner RNA Einlass in die Zelle. Dieses Enzym heißt ACE2, kurz für Angiotensin-konvertierendes Enzym 2. Ob der neue Erreger Sars-CoV-2, der dem Sars-Virus von 2002 stark ähnelt, ebenfalls über das Enzym ACE2 in die Zelle eindringt, ist nicht sicher – aber wahrscheinlich, wie Virologen beispielsweise in »Nature» und im »Journal of Clinical Microbiology« berichten.
Wie die Forschergruppe, die den Ursprung des ersten Sars-Virus ausfindig gemacht hat, in »Nature« beschreibt, hätten erste Laborversuche nahegelegt, dass auch der neue Erreger über den Rezeptor ACE2 die Zellen befällt. Genau dieser Mechanismus erregt momentan große Unsicherheit, da gängige Blutdrucksenker und Medikamente wie Ibuprofen, Diclofenac oder auch Azetylsalizylsäure (ASS, »Aspirin«) über diesen Rezeptor wirken. Dass die Einnahme dieser Präparate tatsächlich eine Erkrankung an Covid-19 intensivieren würde, dafür gibt es laut Experten aber zurzeit keine wissenschaftlichen Belege.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.