Direkt zum Inhalt

Jagdstrategien: Fledermaus kann sich an Menschenlärm anpassen

Die Fransenlippenfledermaus lauscht bei der Jagd den Paarungsrufen der Frösche. Wenn Menschen zu viel Krach machen, ändert sie ihre Strategie, um dennoch an ihre Leibspeise zu kommen.
Fransenlippenfledermaus frisst Frosch

Fledermaus kann sich an Menschenlärm anpassen

Beim Beobachten jagender Fledermäuse wird deutlich, wie sich Lärm auf das Tierreich auswirken kann. So ortet etwa die Fransenlippenfledermaus ihre Lieblingsbeute – den Frosch –, indem sie seinen Paarungsrufen lauscht. Bei zu lauter Geräuschkulisse kann sie ihre Jagdstrategie aber ändern und setzt dann verstärkt auf Echoortung. Das berichten Forscher um Wouter Halfwerk, die die Froschrufe von einem Roboter samt Schallblasenattrappe nachahmen ließen.

Mit diesen Rufen lockten sie erfolgreich zwölf wilde Fransenlippenfledermäuse an. Bei künstlichem Hintergrundlärm attackierten die Tiere den quakenden Froschroboter aber nur dann, wenn er seine Schallblase sichtbar aufpumpte. Die Froschblasenbewegung nahmen die Tiere durch die Echoortung wahr. Dazu stoßen sie kurze Schreie aus, deren Schallwellen von Objekten und Beutetieren in der Umgebung als Echo reflektiert wurden. Die Fledermäuse machten davon aber ausschließlich bei Lärm Gebrauch; denn wenn sie die Froschrufe klar hörten, war es völlig egal, ob sich die Schallblase bewegte oder nicht. Krach beeinflusst die Tiere in ihrer Umwelt demnach durchaus – während Fledermäuse mit ihrem ausgeprägtem Echoortungssystem bei Lärm nun klar im Vorteil sind werden die Frösche mit ihren auffälligen beweglichen Schallblase eher benachteilt.

Beim Beobachten jagender Fledermäuse wird deutlich, wie sich Lärm auf das Tierreich auswirken kann. So ortet etwa die Fransenlippenfledermaus ihre Lieblingsbeute – den Frosch –, indem sie seinen Paarungsrufen lauscht. Bei zu lauter Geräuschkulisse kann sie ihre Jagdstrategie aber ändern und setzt dann verstärkt auf Echoortung. Das berichten Forscher um Wouter Halfwerk, die die Froschrufe von einem Roboter samt Schallblasenattrappe nachahmen ließen.

Mit diesen Rufen lockten sie erfolgreich zwölf wilde Fransenlippenfledermäuse an. Bei künstlichem Hintergrundlärm attackierten die Tiere den quakenden Froschroboter aber nur dann, wenn er seine Schallblase sichtbar aufpumpte. Die Froschblasenbewegung nahmen die Tiere durch die Echoortung wahr. Dazu stoßen sie kurze Schreie aus, deren Schallwellen von Objekten und Beutetieren in der Umgebung als Echo reflektiert wurden. Die Fledermäuse machten davon aber ausschließlich bei Lärm Gebrauch; denn wenn sie die Froschrufe klar hörten, war es völlig egal, ob sich die Schallblase bewegte oder nicht. Krach beeinflusst die Tiere in ihrer Umwelt demnach durchaus – während Fledermäuse mit ihrem ausgeprägtem Echoortungssystem bei Lärm nun klar im Vorteil sind werden die Frösche mit ihren auffälligen beweglichen Schallblase eher benachteilt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.