Direkt zum Inhalt

Schwenk auf die Rotweinforschung

Rotweinglas
© Martino Reclari et al. / ETH Lausanne / Youtube
Schwenk auf die Rotweinforschung

Einen neuen Seitenzweig der Physik bewegter Materie haben Forscher der ETH Lausanne entwickelt: die "Önodynamik", die Untersuchung des Rotweinschwenkens.

Das kunstvolle Durchwirbeln kräftiger Roter – eindeutiges Erkennungszeichen des Weinkenners – dient im Allgemeinen der Belüftung des Glasinhalts und setzt flüchtige Aromastoffe frei. Doch Martino Reclari und Kollegen interessieren sich weniger für die geschmacklichen Folgen des Schwenkens als vielmehr für die dabei auftretenden Wellenformen.

Als Testflüssigkeit entschieden sich die Forscher für einen kostengünstigen Merlot, das Rotieren der Zylinder übernahm hingegen zum Zweck der besseren Reproduzierbarkeit ein Laborgerät. Am Ende konnten Reclari und Kollegen das Schwappen so genau kontrollieren, dass ihnen eindrucksvolle Wellenformationen gelangen – siehe das Video.

Und welche Eigenschaften des Schwenkvorgangs beeinflussen das Resultat? Das sei gar nicht so kompliziert, resümieren die Wissenschaftler. Insbesondere drei Faktoren bestimmen das Endergebnis: das Verhältnis zwischen Einfüllhöhe und Glasdurchmesser, das Verhältnis zwischen Glasdurchmesser und Radius der Bahn, auf dem das Glas bewegt wird, und schließlich die Größe der Zentrifugalkraft und der Erdanziehung.

Ja, sagen die Forscher, sicher, die Idee zu dieser Forschung sei ihnen eines Abends bei einem Glas Rotwein gekommen. Bei genauerem Nachdenken finde man jedoch durchaus die ein oder andere Anwendungsmöglichkeit: In vielen Labors werden zum Beispiel Bakterienkulturen durch beständiges Schwenken durchmischt und mit Nährstoffen versorgt. Und für diesen Zweck könne ihre Arbeit durchaus von Nutzen sein. (jd)

arXiv:1110.3369

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.