Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Der wahre König der Tiere

Afrika kannte vor dem Auftritt der Gattung Homo viel mehr große Raubtiere als heute. Hielten die einstigen Herrscher der Savanne die neue Konkurrenz nicht aus?
Löwe bei der Jagd auf Afrikanische Büffel

Die Serengeti in Ostafrika gilt als Urbild unberührter Wildnis – eine weite, hier und da mit Akazien durchsetzte Savanne mit riesigen Herden grasender Zebras und Gnus, dazwischen Elefanten und Giraffen. Typischerweise gehören zur Szenerie Löwen und Hyänen, die satt gefressen unter Bäumen dösen oder auf die nächste Mahlzeit lauern. Nach unserer Vorstellung sehen die heutigen ostafrikanischen Nationalparks kaum anders aus als vor zwei Millionen Jahren, als dort schon Menschen lebten: die ersten Arten der Gattung Homo. Unsere afrikanischen Vorfahren, so glaubte man bislang, haben diese Ökosysteme praktisch nicht verändert.

Nach meinen Fossilstudien gab es jedoch in Ostafrika zu Zeiten, bevor die Gattung Homo erschien, deutlich mehr Arten von großen Raubtieren als später, und vor allem deckten sie ein viel breiteres ökologisches Spektrum ab als die wenigen heutigen. Bemerkenswert ist dabei, dass der Schwund der Großraubtiere und ihrer Diversität offenbar gerade in dem Zeitraum einsetzte, als die frühen Menschen mehr Fleisch zu verzehren begannen und damit in Konkurrenz zu ihnen traten – vor etwas über zwei Millionen Jahren. Die Analysen der Befunde zeigen meines Erachtens: Lange bevor Homo sapiens vor wenigen hunderttausend Jahren auf der Bildfläche erschien, haben frühere Menschen ein Aussterben in beträchtlichem Maß in Gang gebracht.

Diese starken Umwälzungen müssen sich damals schon auf die übrige Tier- wie auf die Pflanzenwelt ausgewirkt haben. Sollte meine Vermutung richtig sein, dann hätte unsere Gattung von Anfang an Ökosysteme radikal verändert. Schon die vergleichsweise sehr kleinen Populationen der Frühmenschen prägten demnach ihre Umwelt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

  • Quellen

Lewis, M. E., Werdelin, L.: Patterns of Change in the Plio-Pleistocene Carnivorans of Eastern Africa: Implications for Hominin Evolution. In: Bobe, R. et al. (Hg.): Hominin Environments in the East African Pliocene: An Assessment of the Faunal Evidence. Dordrecht, Springer 2007, S. 77 - 105

Werdelin, L., Lewis, M. E.:Temporal Change in Functional Richness and Evenness in the Eastern African Plio-Pleistocene Carnivoran Guild. In: PLoS ONE 8, S. 1 - 11, 2013

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.