Direkt zum Inhalt

Das Auge von Mordor

Helixnebel

Dieses Gebilde sieht aus, als sei es aus Mittelerde entsprungen: Es erinnert an das brennende Auge von Mordor – die Gestalt des dunklen Herrschers Sauron aus "Herr der Ringe". Hier bei uns auf der Erde sagen manche auch "das Auge Gottes" dazu. In Wirklichkeit handelt es sich aber um ein astronomisches Phänomen: einen planetaren Nebel. Sein richtiger Name ist "Helixnebel" oder schlicht NGC 7293. Er liegt inmitten des Sternbilds Wassermann, so weit entfernt, dass das Licht von dort 700 Jahre braucht, bis es bei uns ankommt.

Was genau aber verbirgt sich hinter der Bezeichnung "planetarer Nebel"? Solch ein Nebel entsteht, wenn ein Stern wie unsere Sonne stirbt. Dann steigt die Temperatur im Kern sehr stark an. Dabei löst sich die Hülle aus Gas allmählich vom Kern ab und entfernt sich als so genannter Sternwind. Ist der Kern viele Millionen Grad heiß, sendet er Lichtteilchen aus, auch Photonen genannt. Wenn sie gegen die Gasteilchen im Sternwind donnern, geben diese langwelliges Licht in ihre Umgebung ab. Das ist für unser Auge aber nicht immer sichtbar. Um den Helixnebel so schön bunt und deutlich abzubilden wie auf diesem Foto, benötigen die Astronomen ganz spezielle Teleskope. Die können auch für uns unsichtbares Licht, etwa das so genannte Infrarotlicht, aufzeichnen – so wie das weltweit größte Teleskop "VISTA" am Paranal-Observatorium der europäische Südsternwarte (ESO) in Chile. Mit seiner riesigen Kamera, die drei Tonnen wiegt und besondere Lichtdetektoren besitzt, kann es Aufnahmen im Infrarotbereich machen. Die Daten vom Teleskop wandelt ein Computer dann in Bilder um. Durch die Überlagerung mehrerer Einzelaufnahmen entstand schließlich dieses Bild.

Der Helixnebel liegt im Sternbild des Wassermanns. Karl Ludwig Harding, ein deutscher Anstronom, entdeckte ihn im Jahre 1824. Damals waren die Teleskope aber noch nicht so ausgereift wie heute, weshalb er den planetaren Nebel eher als weißen, hellen Klecks wahrgenommen hat als in Form eines Auges. Die Lebensdauer planetarer Nebel liegt meist bei zehntausenden von Jahren. Während der Stern an Energie verliert, wird er zum "Weißen Zwerg" – einem Sternen-Greis. Dabei fällt die Temperatur im Innern über Milliarden von Jahren hinweg allmählich ab, bis er vollends ausgekühlt ist. Neben NGC 7293 existieren etwa 3000 weitere planetare Nebel in unserer Milchstraße.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.