Louis Braille: Blindenschrift aus dem KinderzimmerDank seines Vaters und einer schicksalhaften Begegnung mit einem Offizier erfindet Louis Braille eine Schrift für blinde Menschen.
Wunderkammer: Sprachen der TiereDas Alphabet der Wale, die schönste Sängerin und ein Vogel, der Synthesizer spielt.
Wahrscheinlichkeitsrechnung: Wahrscheinlichkeit – BasicsWir überlegen uns ein paar Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung anhand der Frage, wie wahrscheinlich es ist, mit einem Würfel eine Zahl größer als 4 zu werfen.
Margaret Crane: Vom Frosch zum SchwangerschaftstestWochenlang hat Margaret Crane getüftelt und gebastelt und erfand schließlich den ersten Schwangerschaftstest für Zuhause, aber die Männer in der Firma blockten ihre Erfindung ab.
Gesundheitspolitik in Deutschland: Zu teuer, zu ineffizient, zu wenig fundiertIn kaum ein Gesundheitssystem fließt so viel Geld wie in das deutsche. Gemessen daran ist seine Erfolgsbilanz eher schlecht. Warum eigentlich?
Freistetters Formelwelt: Was scheiden Sterne aus?Ein Alchemist, Cyanobakterien, Klimakrise, Trockenheit und Astronomie: Mit Mathematik kommt all das zusammen – in Form von grünem Schleim.
Leseprobe »Trigger, Trauma, toxisch«: Kompass für die Psycho-WeltDas Buch behandelt Aspekte der psychischen Gesundheit, einschließlich Psychologie, Psychotherapie, Persönlichkeitsmerkmale und psychische Störungen. Eine Leseprobe
Hedy Lamarr: Raketen-Technik aus HollywoodHedy Lamarr ist eine der größten Diven ihrer Zeit. Aber was die wenigsten damals wissen: Immer nach Drehschluss arbeitet sie an ihrem Labortisch weiter und tüftelt an Erfindungen.
Breakthrough Prize Mathematik: »Ohne Mathematik werde ich unausstehlich«Wie ist es, an einem Thema zu forschen, das nur ein Dutzend Menschen auf der Welt verstehen? Und was hat »Star Wars« damit zu tun? Das erzählt der Mathematiker Dennis Gaitsgory.