Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Kosmische Nebel: Der Kontrast entscheidet!

Mit einem einfachen Bildbearbeitungsverfahren gelingt es, leuchtende Gasnebel kontrastreich wiederzugeben, ohne dabei andere Objekte, beispielsweise Sterne, in ihrer Farbigkeit zu verfälschen. Ein erfahrener Astrofotograf schildert die einzelnen ­Schritte. Auch visuelle Beobachtern erhalten in diesem Praxisbericht wertvolle Tipps: Lesen Sie, wie Sie Emissionsnebel mit dem Auge am Teleskop bestaunen können!
Große Magellansche Wolke

Sterne, und damit auch unsere Sonne, senden bei allen Wellenlängen des sichtbaren Lichts Strahlung aus. Man bezeichnet solche Objekte auch als Kontinuumstrahler. Gänzlich anders verhält es sich bei kosmischen Gasnebeln, beispielsweise Emissionsnebeln, Planetarischen Nebeln und Supernova-Überresten: Sie senden ihr Licht nur bei bestimmten Wellenlängen aus. Zerlegt man das Licht solcher Nebel in seine einzelnen Farben, dann erhält man ein Spektrum, in dem sich helle Linien abzeichnen. Sie werden auch als Emissionslinien bezeichnet. Diese Linienstrahlung ist charakteristisch für die chemischen Elemente, die in den kosmischen Gaswolken vorkommen, sowie für den jeweiligen Anregungszustand der darin enthaltenen Gasatome. Besonders hell leuchten die Nebel im Licht der Emissionslinien H-Alpha und H-Beta des Wasserstoffs, in den beiden Linien des zweifach ionisierten Sauerstoffs (O III) und der Linie des einfach ionisierten Schwefels (S II).

Die deutlichen Unterschiede zwischen Kontinuum- und Linienstrahlern machen sich Astrofotografen, aber auch visuelle Beobachter zu Nutze, um kosmische Nebel zu fotografieren oder am Teleskop zu beobachten. Nimmt man ein Foto des Sternhimmels mit einem Filter auf, der nur das Licht einer bestimmten Emissionslinie hindurchlässt, beispielsweise das H-Alpha-Licht des Wasserstoffs, so treten die leuchtenden Nebel von Sternentstehungsregionen kontrastreich hervor, da der Filter alle anderen Wellenlängen wirkungsvoll blockiert (siehe Grafik unten).

Ein solches Bild zeigt aber nicht nur die Nebel, sondern immer auch Sterne – denn ein Schmalbandfilter ist ja nicht in der Lage, das Licht, das die Sterne in seinem engen Durchlassbereich aussenden, zu unterdrücken. Amateurastronomen weltweit wenden diese Technik der Nebelfotografie seit Langem erfolgreich an – doch es geht noch besser …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Alard, C., Lupton, R. H.: A method for optimal image subtraction. Astrophysical Journal 503, 1997

Binnewies, S., Steinicke, W.: Supernova-Überreste im Fokus. Sterne und Weltraum 12/2015, S. 70 – 78

Bramich, D. M.: A new algorithm for difference image analysis. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 386, 2008

Jahns, H.: Im Lambda-Viertel-Takt zu besseren Bildern. Dünne optische Schichten in der Astronomie. Sterne und Weltraum 4/2007, S. 84 – 89

Oldenburg, S.: Deep-Sky-Objekte visuell: Das Teleskop. Sterne und Weltraum 11/2014, S. 78 – 87

Pöpsel, J., Binnewies, S.: Kugelrundes Versteckspiel: Der Seifenblasennebel. Sterne und Weltraum 11/2009, S. 74 – 79

Steinicke, W., Binnewies, S.: Kosmische Explosionswolken. Ein Blick in die Geschichte. Sterne und Weltraum 6/2016 S. 64 – 73

Waller, W. H.: Emission-line and continuum fluxes from narrow- and broad-band imagery. Publications of the Astronomical Society of the Pacific 102, 1990

Weisheit, B.: Lichtverschmutzung ausgetrickst. Astrofotografie mit Linienfiltern. Sterne und Weltraum 7/2007, S. 77 – 81

Wienstein, S.: Mit Nebelfiltern den Durchblick gewinnen. Sterne und Weltraum 12/2009, S.78 – 84

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.