Literaturtipps
Antonio R. Damasio:
Descartes' Irrtum:
Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (Berlin: List 2004) Eric R. Kandel, James H. Schwartz, Thomas M. Jessell:
Neurowissenschaften.
Eine Einführung (Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 1995) Carsten Könneker (Hg.):
Wer erklärt den Menschen?
Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog (Frankfurt a.M.: Fischer 2006)
Descartes' Irrtum:
Neurowissenschaften.
Wer erklärt den Menschen?
Joseph E. LeDoux:
Das Netz der Persönlichkeit.
Wie unser Selbst entsteht (München: DTV 2006) Michael Pauen:
Was ist der Mensch?
Die Entdeckung der Natur des Geistes (München: DVA 2007) Vilaynur S. Ramachandran:
Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn
(Reinbek: Rowohlt 2005)
Das Netz der Persönlichkeit.
Was ist der Mensch?
Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn
Gerhard Roth:
Das Gehirn und seine Wirklichkeit.
Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001) Gerhard Roth:
Fühlen, Denken, Handeln
(Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2003) Stephan Schleim:
Gedankenlesen.
Pionierarbeit der Hirnforschung (Hannover: Heise Zeitschriften Verlag 2008)
Das Gehirn und seine Wirklichkeit.
Fühlen, Denken, Handeln
Gedankenlesen.
Manfred Spitzer:
Geist im Netz.
Modelle für Lernen, Denken und Handeln (Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag 2000)
Geist im Netz.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben