Urknall, Weltall und das Leben: Raumfahrt: Städte auf dem Mars • Überleben im Weltraum Damit Menschen eines Tages auf dem Mars leben können, ist ein Lebenserhaltungssystem erforderlich, das nachhaltig alle für das Überleben notwendigen Ressourcen bereitstellen kann
Urknall, Weltall und das Leben: Entstehung der Planeten Wie genau entstehen Planeten aus Gas und Staub, die nach dem Sternbildungsprozess übrig bleiben?
Urknall, Weltall und das Leben: Astrofotografie mit einfachen MittelnDer Vortrag von Katja Seidel zeigt, wie man mit einfachen Mitteln und einer passenden App eindrucksvolle Aufnahmen des Milchstraßenbands erstellen kann.
Urknall, Weltall und das Leben: Was genau machen eigentlich Astronomen?Harald Lesch, Arno Riffeser und Hanna Kellermann bei der Arbeit am Wendelstein Observatorium der LMU München.
Urknall, Weltall und das Leben: Neue Erkenntnisse: Schneller Sonnenwind • Magnetfeldlinien der SonneDer schnelle Sonnenwind, der die Heliosphäre füllt, stammt aus offenen magnetischen Feldern auf der Sonne, den sogenannten "koronalen Löchern". Alexander Warmuth geht auf neuest
Urknall, Weltall und das Leben: Katastrophe im frühen SonnensystemVortrag zu den Katastrophen im frühen Sonnensystem in der Reihe Omega Centauri.
Urknall, Weltall und das Leben: Impaktkrater auf der Erde Im zweiten Abschnitt der Einführung zum Thema Impakt widmet sich Christian Köberl Impaktkratern auf der Erde sowie deren Erkennung und den damit verbundenen Gefahren.
Urknall, Weltall und das Leben: Simulationen von Galaxien und ClusternNumerische Simulationen auf Supercomputern erlauben es, das Werden und Vergehen von Galaxien und Galaxienhaufen zu rekonstruieren.
Urknall, Weltall und das Leben: Die Entschlüsselung des Universums mit 4MOST |Der Multi-Objekt-Spektrograf 4MOST wird unter der Leitung des AIP (Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam) geplant und gebaut. Wie funktionier das?
Urknall, Weltall und das Leben: Kosmische Kollisionen und Auswirkungen auf die ErdeWelche Einschläge (Impakte) gab es auf der Erde, und welche Auswirkungen hatten sie? Ein Vortrag aus der Reihe »Planetare Geologie«