Urknall, Weltall und das Leben: Galaxien Kollision Josef Gaßner erläutert anhand von Aufnahmen des James Webb Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops die Theorie der Galaxien-Merger.
Urknall, Weltall und das Leben: Entstehung und Entwicklung der Erde Seit der ersten Entdeckung von Planeten außerhalb des Sonnensystems im Jahr 1995 sind mehr als 5000 Exoplaneten nachgewiesen. Doch unser Planet scheint einzigartig.
Urknall, Weltall und das Leben: Galaxien, die nie ein Mensch zuvor gesehen hatDas europäische Weltraumteleskop Euclid startete im Sommer 2023 ins All und lieferte nun die ersten spektakulären Bilder. Andreas Müller stellt sie vor
Urknall, Weltall und das Leben: Neues Leben auf alten SternenAm Ende eines Sternenlebens passiert nicht mehr viel. Der Sternenrest kühlt aus und wird irgendwann unsichtbar. Doch manchmal kann ein Weißer Zwerg ein zweites Leben entwickeln.
Urknall, Weltall und das Leben: Einblick: Hauptkontrollraum des ESOC In der Reihe Inside JUICE gibt Jutta Hübner heute einen kleinen Einblick in den Hauptkontrollraum des ESOC (European Space Operations Centre) der ESA in Darmstadt.
Urknall, Weltall und das Leben: Raumfahrt: Städte auf dem Mars • Überleben im Weltraum Damit Menschen eines Tages auf dem Mars leben können, ist ein Lebenserhaltungssystem erforderlich, das nachhaltig alle für das Überleben notwendigen Ressourcen bereitstellen kann
Urknall, Weltall und das Leben: Entstehung der Planeten Wie genau entstehen Planeten aus Gas und Staub, die nach dem Sternbildungsprozess übrig bleiben?
Urknall, Weltall und das Leben: Astrofotografie mit einfachen MittelnDer Vortrag von Katja Seidel zeigt, wie man mit einfachen Mitteln und einer passenden App eindrucksvolle Aufnahmen des Milchstraßenbands erstellen kann.
Urknall, Weltall und das Leben: Was genau machen eigentlich Astronomen?Harald Lesch, Arno Riffeser und Hanna Kellermann bei der Arbeit am Wendelstein Observatorium der LMU München.
Urknall, Weltall und das Leben: Neue Erkenntnisse: Schneller Sonnenwind • Magnetfeldlinien der SonneDer schnelle Sonnenwind, der die Heliosphäre füllt, stammt aus offenen magnetischen Feldern auf der Sonne, den sogenannten "koronalen Löchern". Alexander Warmuth geht auf neuest