StartseiteLexikaLexikon der AstronomieAktuelle Seite: QPOLexikon der Astronomie: QPOvorheriger Artikelnächster Artikel Das Akronym für quasi-periodische Oszillationen. Copyright 2007-2014 Andreas Müller, München
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Raumsonde Lucy: Vorbeiflug an einer WeltraumkartoffelDer kleine Himmelskörper Donaldjohanson ähnelt einer länglichen Kartoffel, wie nun mit Aufnahmen der NASA-Raumsonde Lucy bekannt wurde.
Energieausbrüche der Sonne: Neue Daten und aktuelles Maximum der SonneWie funktioniert ein Sonnenflare eigentlich genau? Und welche Erkenntnisse liefert das Röntgenteleskop STIX an Bord des Solar Orbiters?
Umfrage unter Physikern: Wie lassen sich die größten Rätsel der Physik erklären?Warum dehnt sich das Universum aus? Was ist Dunkle Materie? Eine Umfrage zeigt, welche Antworten Physiker für realistisch halten – mit überraschenden Ergebnissen.
Gasriesen: Uranus dreht sich langsamer als gedachtDie Rotation von Uranus dauert 28 Sekunden länger als bisher angenommen. Das geht aus der Auswertung von Daten des Weltraumteleskops Hubble hervor.
ExoplanetenExoplaneten jeder Form und Größe kreisen offenbar um viele Sterne im All. Eine zweite Erde ist bestimmt auch darunter, glauben Planetenjäger.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
Kleinkörper im SonnensystemIm Sonnensystem gibt es neben den Planeten und ihren Monden eine Unmenge kleinerer Himmelskörper: Asteroiden und Kometen. Was über sie bekannt ist, lesen sie auf dieser Themenseite
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.