Kompaktlexikon der Biologie: Kamptozoa
Kamptozoa, Entoprocta, Kelchwürmer, Gruppe stets festsitzender und fast ausschließlich mariner Wirbelloser mit 150 Arten, die z.T. Kolonien bilden. Diese leben auf Felsen, Muschelschalen und Tangen, einzeln lebende K. auch epizoisch auf einer Reihe anderer Wirbelloser. K. haben etwa die Form eines langstieligen Weinglases und sind meist glasklar durchsichtig. Am Rand des Kelches (Kalyx), der die inneren Organe enthält, befindet sich ein Tentakelkranz, dessen bewimperte Tentakeln nicht einziehbar sind. Sie dienen zum Einstrudeln von Plankton in den Mund, der ebenso wie der After im Inneren des Tentakelkranzes liegt. Der Stiel ist beweglich und führt typische, z.T. heftige Nick- und Pendelwegungen aus. Die Größe der Einzeltiere variiert von 0,1 mm bis 7 mm. Die K. sind getrenntgeschlechtlich oder zwittrig, ursprüngliche Arten zeigen eine ausgeprägte Fähigkeit zu ungeschlechtlicher Vermehrung durch Knospung. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung werden die Eier bereits im Eierstock befruchtet und verbleiben bis zur schlupfreifen Larve (Trochophora-ähnliche Schwimmlarve) im Muttertier in paarigen Bruttaschen. ( vgl. Abb. )
Kamptozoa:1 Bauplan der Kamptozoa im Längsschnitt; 2 Kolonie einer Art der Fam. Pedicillinidae
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.